Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky
MOHR, Walter: Die Rolle Bayerns in der Komposition der Annales regni Francorum
134 Walter Mohr aus dem Jahre 757, das durch Tassilo 763 gebrochen worden sei. Daran wird dessen weiteres Verhalten angeknüpft, während er selbst sich wohl auf die Abmachungen von 769 berief. Die Verurteilung durch die Reichsversammlung zwang ihn dann zum Eintritt in ein Kloster. Man hat die Haltung seiner Gegner durch Treue zum König und Gewissensbisse über sein Verhalten zu erklären gesucht, vielleicht handelte es sich bei ihnen lediglich um die Einstellung zur Avarenfrage. Gegenüber der Politik einer avarenfreundlichen Partei in Bayern suchten sie wohl die Hilfe der Franken für einen Kampf gegen die Avarén zu erhalten. Die Einstellung der Reichsannalen zu der gesamten Entwicklung, ihr Schweigen zu wesentlichen Fragen müssen aus ihrem Bestreben erklärt werden, die Rechtmäßigkeit der Alleinregierung Karls d. Gr. zu erweisen. Aus diesem Grunde haben sie ein neues Bild der Geschichte des karolingischen Hauses geschaffen, durch das vor allem für ihn eine Kontinuität der Tradition erwiesen werden sollte, wobei sich ein wichtiger Faktor in der Berichterstattung über Bayern ergab, dessen historische Rolle diesem Bild widersprechen konnte, wenn sie den Tatsachen gemäß erzählt wurde20). * 119 29) Die weitgehende Meinung von Gabriel Monod Études critiques sur les sources de l’histoire carolingienne (Bibliothéque de l’École des Hautes Études 119, Paris 1898) HO, die Unterwerfung Tassilos sei Anlaß für die Abfassung der Reichsannalen gewesen, ist nicht berechtigt, denn dann wäre die Darstellung seiner Geschichte vollständiger ausgefallen.