Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)
Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze und Editionen Von der erzherzoglichen Durchlaucht zur kaiserlichen Hoheit. Eine Titelstudie. Von Anna Hedwig B e n n a (Wien) . . 1— 35 Der Absolutismus in den Randgebieten der Habsburgermonarchie. Die kleine Walachei unter österreichischer Verwaltung (1728—1739). Von $erban P a p a c o s t e a (Bukarest) 36— 63 Beiträge zur Geschichte des vierten Standes in Niederösterreich. Eine vergleichende Stadtgeschichtsuntersuchung mit besonderer Auswertung der Gaisruckschen Städteordnungen von 1745—1747. Von Franz Baltzarek (Wien) .... 64—104 Ein Sammelband mit Briefen Franz Stephans. Von Hanns Leo Mikoletzky (Wien)..................................................................105—127 Marginalien des 18. Jahrhunderts zu zwei Biographien des Grafen Karl Firmian. Von Elisabeth Garms-Cornides (Rom) ..................................................................................................128—146 Das Dampfschiff als diplomatisches Mittel: Österreich und die englisch — ostindische Post 1842—1848. Von Ronald E. Coons (Storrs, Connecticut) ...................................................147—179 D almatien und die österreichische Eisenbahnpolitik. Von Paul Me ch tier (Wien) ....................................................................180—198 D ie Stellung der deutschen Presse zur Annexion Bosniens und der Herzegowina. Von Joseph S ander (Dortmund) . . 199—224 Die militärischen Absprachen zwischen den Generalstäben Österreich-Ungarns und Italiens vom Dezember 1912 bis Juni 1914. Von Horst Brettner-Messler (Wien) . . 225—249 Ballhausplatz und Hohe Pforte im Kriegsjahr 1915. Einige Aspekte ihrer Beziehungen. Von Harald G a r d o s (Wien) . 250—296 Bemühungen Carl Vaugoins um Suprematie der Christlichsozialen Partei in Österreich (1930—33). Von Anton Staudinger (Wien) ......................................................................... 297—376 Miszellen Die „Regule ad extrahendum litteras ziferatas sine exemplo“. Von Walter Höflechner (Graz) ........................................... 377—384 D ie amtlichen Verbotslisten. Eine Ergänzung. Von Julius Marx (Wien)................................................................................ 385—387