Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)

GARMS-CORNIDES, Elisabeth: Marginalien des 18. Jahrhunderts zu zwei Biographien des Grafen Karl Firmian

140 Elisabeth Garms-Cornides veder tutt’altro“ 55). „Tutti questi stabilimenti e utili istituti, fra i quali anche 1’orfanotrofio, e il nuovo Monte di pietá, sono stati promossi, anzi ideati, ad onta dell’indicibile indolenza, e direi quasi torpidezza dei Governo. Non oserei avvanzar tanto, se non fosse tutto dimostrato dalle carte dell’Archivio“ 56). Nur mit Mühe kann man Sperges glauben, daß er dies alles „procul ab invidia et sine laudis Firmiano debitae imminu­tione“ vorbringe 57). Hochinteressant ist eine tadelnde Bemerkung über Firmians abwar­tende Haltung in der Kirchenpolitik58), steht dies doch in auffallendem Gegensatz zu der Beobachtung von F. Maaß, Firmian habe „mit Unge­stüm“ auf die schärfere Durchführung der Instruktion für die Giunta Economale gedrängt und sei überhaupt Kaunitz gegenüber der treibende Teil gewesen 59). Es kann hier nicht der Ort sein, diesem Widerspruch nachzugehen, aber bei einer Revision mancher Positionen von Maaß, wie dieser selbst sie in letzter Zeit vorgenommen hat, wird das Zeugnis des zwar vielleicht nicht unparteiischen, jedenfalls aber bestinformierten Sperges zu berücksichtigen sein. Weit mehr erregt es Sperges — und das ist auch im Hinblick auf seine eigene Haltung aufschlußreich —, daß die Reform von Unterricht und Kunst trotz der persönlichen Gelehrsamkeit des Ministers nur äußerst schleppend vor sich gegangen sei60). „Sembrano strane queste cose e 55) M/A reo Elogio 68. 58) M/A r c o Elogio 73. Oder M/Villa Vita 26: „Acta, quae in tabulariis osservantur, huic laudi non semper sunt consentanea. Litteras in illis frequen- tissimas invenies, quibus Firmianus excitatur ad res agendas perficiendasque, monetur, redarguitur de mora.“ 57) M/V illa Vita 36. 58) M/V i 11 a Vita 29: „nimis indolenter“ hätten nicht nur Firmians Vor­gänger, sondern auch er selbst, viele Übergriffe der kirchlichen Gewalt geduldet. M/V illa Vita 30: Firmian habe die zu scharfe Formulierung des Dekrets getadelt, mit dem das Inquisitionsgericht in der Lombardei aufgehoben wurde. Die Beschränkung der lombardischen Frauenklöster habe er mit der Begrün­dung zu verhindern gesucht: „rem esse nimis invidia plenam omnibusque odio­sam“. 5») Ferdinand Maaß Vorbereitung und Anfänge des Josephinismus im amt­lichen Schriftwechsel des Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Rittberg mit sei­nem bevollmächtigten Minister beim Governo Generale in der österreichischen Lombardei, Karl Grafen Firmian in MÖStA 1 (1948) 2, passim, bes. 299—301. 60) M/Villa Vita 34: „Quid pro ista studiorum academicorum instauratione actum hic fuerit, quorum consilio, et opera, immensa scriptorum farrago in Tabulario Viennensi satis ostendit. Illa siquis consulere velit, facile inveniet majori heic cura, et fervore pro rei literariae Insubriae commodis fuisse labo­ratum quam Mediolani. Quid, quod non solum crebra incitatione, sed etiam expostulatione et redarguitione de segni vel remissiori mandata exequendi vel conficiendique modo saepius opus fuit apud eos, quorum maxime intererat, ut illa publico commodo fierent, et qui nunc rei bene gestae auctores ilatoresque habentur ac praedicantur: Quod tamen procul ab invidia, et sine laudis Firmiano

Next

/
Oldalképek
Tartalom