Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 21. (1968)
MIYAKE, Masaki: Die Achse Berlin – Rom – Tokio im Spiegel der japanischen Quellen
418 Masaki Miyake persönlicher Kontakte, die nicht in den offiziellen Akten erkennbar sind, eine große und oft entscheidende Rolle. Um solche Hintergründe zu erforschen, sind die uns hinterlassenen Erinnerungen oft und besonders in der japanischen Politik, außerordentlich wichtig. Diese Erinnerungen stammten aus späterer Zeit, und deswegen sind sie, genau betrachtet, Quellen zweiten Ranges. Trotzdem ist die japanische Politik ohne diese Hilfsmittel nur ungenügend zu erforschen. Natürlich müssen diese Quellen mit Kritik behandelt werden. (1) „Konoye Shuki“ (Die Memoiren von Konoye) Herzog Fumimaro Konoye (1891—1945), der in der Vorgeschichte des Krieges im Pazifik eine entscheidende Rolle spielte, weil er dreimal als Ministerpräsident vom 4. 6. 1937 bis zum 5. 1. 1939, vom 22. 7. 1940 bis 18. 7. 1941 und vom 18. 7. 1941 bis zum 18. 10. 1941 amtierte, und weil er im September 1940 Japans Beitritt zum Dreimächtepakt zusammen mit seinem Außenminister Yösuke Matsuoka bewirkte, hinterließ nach seinem Selbstmord am 16. 12. 1945 sorgfältig ausgearbeitete Memoiren, die sogenannten „Konoye Shuki“. Diese wurden sofort in drei Teilen veröffentlicht. 1) Meine Bemühungen um Frieden 22) 2) Die verlorene Politik 23) 3) Die letzte kaiserliche Konferenz 24 *) „Meine Bemühungen um Frieden“ wurde neulich von einem anderen Verlag wieder veröffentlicht, eine Tatsache, die zeigt, daß an diesem Band das Interesse in Japan heute noch sehr lebendig ist26). Gerade dieser Band ist eine zum Verständnis der japanischen Außenpolitik fast unentbehrliche Quelle. Er gliedert sich in drei Hauptteile: a) über den chinesisch-japanischen Konflikt b) über den Dreimächtepakt c) über die amerikanisch-japanischen Verhandlungen. Davon ist der dritte Teil über die amerikanisch-japanischen Verhandlungen als „Exhibit“ für die „Hearings before the Joint Committee on the Investigations of the Pearl Harbor Attack“ veröffentlicht26). Konoye 22) Originaltitel: Heiwa e no Doryoku, Nihon-Dempő-Tsűshin-sha Verlag, Tokio 1946. 23) Originaltitel: Ushinawareshi Seiji, Zeitungsverlag Asahi, Tokio 1946. 24) Originaltitel: Saigo no Gozen Kaigi, Jikyoku-Geppö-sha Verlag, Tokio 1946. 25) Fumimaro Konoye: Heiwa eno Doryoku, zusammen mit anderen Aufsätzen verschiedener Autoren herausgegeben von Bunzö Hashikawa, Shüei-sha Verlag, Tokio 1965. 26) „Hearings before the Joint Committee on the Investigation of the Pearl Harbor Attack“, Congress of the United States, seventy-ninth Congress, printed by the United States Government Printing Office, Washington 1946, Part 20, Joint Committee Exhibits Nos. 173 through 179, Exhibit No. 173; Memoirs of