Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)

SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges

70 Alphonse Sprunck Nach der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe hatte der Prinz selbst sich gegen die Bitte der Verbündeten ausgesprochen. 6) Englische Kaufleute hatten sich im Dezember 1707 beim Parlament be­klagt, daß ihre Schiffe für den Handelsverkehr mit Rußland gegen die An­griffe des französischen Admirals Fourbin ungenügend geschützt wurden. Die Schotten beklagten sich im Februar 1708 über den ungenügenden Schutz ihrer Küsten. 7 )Asiento a Vuestra Excelenza que es mucho mas lo que omito de lo que digo sobre los gravisimos incombenientes que aqui experimentamos y que producirá el desagrado y resentimiento con que se reciben estas y otras determinaciones, y lo que yo mas siento es lo expuesto que está el Rey mi Senor y su justa pretension a la posesion de la Monarchia de Espana asegu- rando a Vuestra Excelenza que mas temo su logro por la direccion de los negocios y especies y intereses encontrados de los amigos, que por las fuerzas de los Enemigos aunque tan grandes. 8) In Holland wurde damals behauptet, der Kaiser habe in geheimen Ver­handlungen Philipp von Anjou den Besitz des spanischen Thrones zugesagt, unter der Bedingung, daß die Kurfürsten von Bayern und Köln die Kandidatur Erzherzog Karls für die Kaiserkrone unterstützen würden, die nicht an eine protestantische Dynastie fallen dürfe. Auch hätten die Engländer zum Nachteil der Holländer vom Erzherzog die Abtretung des Hafens von Ostende verlangt. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Februar 1708. 9) Ein englisch-holländisches Geschwader unter Admiral Lack segelte erst am 18. März 1708 von Spithead nach Lissabon ab. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Mai 1708. 10) Erzherzog Karl hatte am 8. Juni der Königin Anna ein Memorandum überreichen lassen, worin er Galloway und Peterborough für die Niederlage bei Almansa verantwortlich machte. Galloway antwortete in einer Broschüre von 75 Seiten, Erzherzog Karl habe den Ratschlägen seiner Minister nach­gegeben und nicht auf einen Einzug in Madrid gedrängt, um nicht von den englischen Generälen abhängig zu werden. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, April 1708. Eine Verteidigungsschrift von Peterborough, die ebenfalls den Erzherzog der persönlichen Abneigung gegen diesen General beschuldigte, erschien auch im Haag in französischer Übersetzung. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Mai 1708. Zwischen den beiden englischen Generälen waren schon vorher Schwierig­keiten entstanden. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Oktober 1706. n) Zu den vom Parlament bewilligten Geldern gehörten gemäß den Ver­trägen 494 689 Pfund als Subsid für die Verbündeten für das Jahr 1708, 586 671 Pfund für den Unterhalt der Truppen in Spanien, Gibraltar und Por­tugal, 500 000 für die Verstärkung der Truppen des Erzherzogs, des Herzogs Viktor Amadeus und des Königs von Portugal, zum Zweck eines Offensiv­krieges in Spanien. Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Februar 1709 hatte das Parlament für dieses Jahr die Summe von 3 266 109 Pfund für die militärischen Ausgaben bewilligt. 12) Que Sa Majesté en avoit été d’autant plus surprise qu’elle ne s’etoit pás atendué de l’Amitié de S. M. I. de se voir refusée dans la chose du monde qui etoit la plus juste, la plus necessaire et la plus importante ä la cause commune. Que les raisons que Ton en avoit alleguées á son susdit Ministre (Meadans) ne contrebalangoient en aucune maniere la necessité oü Ton etoit

Next

/
Oldalképek
Tartalom