Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges
78 Alphonse Sprunck vom August 1707 war schon Ende Juni ein Bericht über die Schlacht bei Almansa in London veröffentlicht worden. Hierin wurde behauptet, Galloway habe die Befehle des Erzherzogs nicht befolgt. Der englische General sollte mit zwei Abteilungen seiner Armee die Grenzen von Valencia und Aragon schützen, während er selbst von Katalonien aus in die französische Provinz Roussillon einfallen wollte. 16) Erster Anhang. 17) Nach Berichten der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Februar, März und April 1707 hatten Vertreter der Stände der südniederländischen Provinzen schon mehrmals im Haag gegen die Disziplinlosigkeit der verbündeten Truppen und die hohen Abgaben, die auf der Bevölkerung lasteten, Protest eingelegt. 18) No aseguraré a Vuestra Megestad que eso conocimiento sea suficiente para más que alguna variáción del Govierno de estos Payses, formandole ellos mismos sobre el pié de Junta particular que dizen se introduirá si Milord Duque combiene en que se forme expresandose Hollandeses aviertamente que se opondrán siempre a la execucion del nombramiento que Vuestra Magestad hizo en su Persona para Governador de estos Payses. 19) Charles Mordaunt Graf von Peterborough hatte im Jahre 1704 den Erzherzog Karl von Lissabon nach Barcelona gebracht. Charakteristiken dieser sehr originellen Persönlichkeit, den englische Historiker als den letzten fahrenden Ritter bezeichnet haben, in den Werken von Arneth, II, S. 159 f., und Ballesteros, S. 374 f. 20) Einzelheiten über diese Schwierigkeiten, die am 1. September 1707 durch den Grafen Wratislaw geregelt wurden, im Werk von Redlich, S. 80 f., und in der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Oktober 1707. 21) Je ne doute pás que cela est bien connu de Messieurs les Etats generaux, de mérne que les bons effects qui en suivront, d’autant plus que cette fonction n’apporte aucune alteration, tant ä l’égard de leurs interventions dans les affaires du Pays que de leur pretention pour la Barriere, cependant je voudrois seavoir, comment m’y prendre pour leur plus grand agreement. 22) Herzog Philipp von Orléans, der spätere Regent von Frankreich, intrigierte um diese Zeit in Aragon gegen Philipp von Anjou. Baudrillart, S. 290 f. 23) Eyster im spanischen Text. Es handelt sich wahrscheinlich um den Grafen Siegbert Heister, der damals in Ungarn kämpfte. 24) Ce sereit en voulant établir un nouvel equilibre en Italie detruire le general de l’Europe que tous les politiques et hommes d’Etat tant anciens que modernes ont jugez et jugent indispensablement necessaire. Et c’est ce qui fait aujourd’huy ce sentiment general que pour y parvenir il faudroit tout au moins l’entier retablissement de la Monarchie d’Espagne puisque la maxime qu’on a pratiqué en convenant qu’on la diminuat pour finir le autres guerres a si mal repondu aux esperances de ceux qui croyoient asseurer l’Equilibre entre ces deux Puissances pour lors opposées que par plusieurs facheuses experiences on a bien connu le contraire. 25) Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom April 1707 hatten der Kaiser und Erzherzog Karl dem Herzog Viktor Amadeus die Städte Alessandria, Valenza, Lumellino, sowie das Gebiet zwischen dem Po und dem Tanaro versprochen. Diese Zeitung bemerkte dazu, daß die beiden ihr Versprechen nicht gehalten hatten, keinen Teil der Monarchie Karls II. an eine andere Macht abzutreten. 26) Philipp von Anjou hatte 1702 die Tochter des Herzogs Viktor Amadeus geheiratet; die Wiener Minister mußten also mit der Möglichkeit eines spätem Bündnisses zwischen Versailles und Turin rechnen. 27) Zweiter Anhang.