Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

THOMAS, Christiane: Die Bergung der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866

298 Christiane Thomas Email-Anhänger mit der Darstellung Moses’, der die Quelle aus dem Felsen schlägt (Ps. 1616); Email-Anhänger in Form einer Gondel (ehemals Ps. 2116). Schwarze Kiste: Krönungsmantel der Keichsinsignien (Schk. XIII 14); Dalmatica-Tunicella (Schk. XIII 6); Adlerdalmatica (Schk. XIII 15); Gurt für das Mauritiusschwert (Schk. XIII 9); Cingulum (Schk. XIII 10); Stola (Schk. XIII 8); Strümpfe (Schk. XIII 12); Handschuhe (Schk. XIII 11); im Seitenfach der Kiste die Schuhe (Schk. XIII 13); Reliquiar mit Kreuzpartikel (Schk. XIII 20); zuunterst in einem Leinenfutteral das Szepter (Schk. XIII 3) und das Aspergile (Schk. XIII 4); Reichsapfel (Schk. XIII 2); Matthias-Szepter (Schk. XI a 2); Matthias-Reichsapfel (Schk. XI a 3) ; die kaiserlichen Taufgewänder: Silbermoirédecke (Schk. XIV 10), 2 Decken mit Goldstickerei und Perlenbesatz (Schk. XIV 8 und geistliche Schk. A 171), „Hemdchen, Kleidchen und Polster“ 48), Gold­schale des Zaren Michael Feodorowitsch (P. 1114). Kiste IV: Gefäß in Form einer Muschel mit Darstellung Neptuns (Ps. 1176); kleine goldene Taufkanne (Schk. XIV 7) ; große goldene Tauf­kanne mit dazugehöriger Taufschüssel (Schk. XIV 5 und 6); silberver­goldete Schüssel des Christoph Lencker (Ps. 1110); silbervergoldete Kanne (Ps. 1128); silbervergoldete Schüssel des Christoph Jamnitzer (Ps. 1104). Kiste V: Reichskrone (Schk. XIII 1); Reliquiar mit einem Stück vom Tischtuch Christi (Schk. XIII 22) ; Reliquiar mit einem Stück vom Schürz­tuch Christi (Schk. XIII 23); Reichsevangeliar (Schk. XIII 18); Stephans­bursa (Schk. XIII 26); Fuß des Reichskreuzes (Schk. XIII 21); die so­genannte Heilige Lanze (Schk. XIII 19) ; Reliquiar mit dem Zahn Johannes des Täufers (Schk. XIII 27); Reliquiar mit dem Span von der Krippe Christi (Schk. XIII 24); Zeremonienschwert49) (Schk. XIII 16); der so­genannte Säbel Karl des Großen50) (Schk. XIII 5); Mauritiusschwert (Schk. XIII 17); Krone des Stephan Bocskay51) (Schk. XIV 25); Olifant, angeblich aus dem Besitz des Grafen Albrecht III. von Habsburg (P. 4073) ; Kristallschüssel aus 17 Platten, mit Rubinen besetzt (Ps. 1473); Perl­mutterschüssel (Ps. 1138); Perlmuttergießkanne (Ps. 1124); Vase aus Lapislazuli (Ps. 1655) ; Schüssel aus Lapislazuli (Ps. 963) ; Goldschale mit Bezoar (Ps>. 1140); einen Sack mit Medaillen für Wissenschaft und Kunst und Medaillen „Viribus Unitis“ ä 12, 24 und 50 Dukaten 52); ein Kästchen mit 400 silbernen Spielmarken. 48) Die Angabe genügt nicht, um eine eindeutige Bestimmung zu treffen: wurden die Kleidchen der Maria-Theresia-Gamitur oder der Maria-Ludovica- Garnitur, das Taufhemdchen Kaiser Franz Josephs oder das Battistgewand des 18. Jahrhunderts bereit gelegt? 49) Als „Schwert Karls“ bezeichnet. 50) Als „Schwert des Harun“ bezeichnet. 51) Als „Orientalische Krone“ bezeichnet. 52) Seit dem 3. bzw. 9. September 1818 war die Gebarung über die Medaillen­verleihungen (Kostenvoranschlag, Überwachung, Verteilung und Verrechnung), die bisher dem geheimen Kammerzahlamt oblag, den Beamten der Schatzkammer

Next

/
Oldalképek
Tartalom