Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683

Doppelspionage im Türkenjahr 1683 11 Stratmann 47), Schaffgotsch 48), Weissenwolf 49), Zrínyi50), Draskovich 51), mando während dessen Verhinderung infolge Verwundungen. Ihm unterstand auch der Kundschafterdienst, der die Verbindung der eingeschlossenen Stadt mit dem Hauptquartier des Herzogs Karl von Lothringen herstellte. 1684 wurde Kaplir zum Feldmarschall befördert. Kaplir war ein bedeutender Mäzen, der auf seinem Schloß Milleschau eine reiche Gemäldegalerie besaß. (Vgl. Das Kriegs­jahr 1683. Nach Akten und anderen authentischen Quellen dargestellt in der Abteilung für Kriegsgeschichte des k. k. Kriegsarchivs (1883) S. 138 an. 2, 186, Freiherr von Helfert, Zdenek Graf Kaplirs, der Chef der Wiener Stadtverthei- digung (1883) S. 14, 18, 20—23. Vachon, La Nouvelle Revue 23, 747. Newald, Bei­träge 104, 2, 25—26 An. 1. A. Graf Thür heim, Graf Ernst Rüdiger von Starhem­berg 1683 Wiens ruhmvoller Verteidiger (1638—1701) (1882) S. 87. Ludwig Baur, Berichte des Hessen Darmstädtischen Gesandten Justus Eberhard Passer an die Landgräfin Dorothea über die Vorgänge am kaiserlichen Hofe und in Wien von 1680 bis 1683, AÖG 37 (1869) 406. Gaétan Guillot, Un diplomate oublié du XVIIe siede Bernardin Kadot Marquis de Sébeville envoyé extraordinaire du roi Louis XIV ä Vienne (1681—1683), Revue des questions historiques 77 (1905) 523. Reinhold Lorenz, Türkenjahr 16832 (1934) S. 186. Pillich, MÖSTA 10, 137. John Stoye, The Siege of Vienna (1964). S. 96, 131, 162, 170, 271. Zur Kontroverse in der Literatur über Kaplir Anteil an der Stadtverteidigung vgl. die bibliographischen Angaben bei Walter Sturminger, Bibliographie und Ikonographie der Türkenbelagerungen Wiens 1529 und 1683, Veröff. K. N. G. öster. 41 (1955), n. 1507—1513, S. 161—162. 44) Maximilian Ludwig Graf von Breuner (1643—1716), Hofkriegsrat, Gene­ralfeldkriegskommissar. Vgl. Franz Karl Wissgrill, Schauplatz des landsässigen Adels vom Herren und Ritterstande 1 (1794) 392. Maurer, Kollonitsch, S. 137, 178, 192, 333, 340, 354, 357, 387. Gaetan Guillot, Leopold Ie et sa cour (1681 bis 1694) d’aprés la correspondance diplomatique et les papiers personnels du mar­quis de Sébeville envoyé francais ä la cour de Vienne, Revue des questions historiques 81 (1907) 436. 45) Franz Maximilian Graf von Mansfeld, gest. 1692. Reichshofrat 1665. Diplomatische Missionen nach Preußen und Sachsen (1667, 1672). Obersthof­meister der Kaiserin Eleonore Magdalena. Vgl. Bittner-Gross, Repertorium 1, 128, 162. Gschliesser, Reichshofrat, S. 290, 291. Heinrich Franz Graf von Mansfeld, Kämmerer, Oberst. Diplomatische Mis­sionen in Brandenburg 1682 und Frankreich 1680—82, 1683, Spanien 1683—1690, Savoyen 1697. Vgl. Bittner-Groß, Repertorium 1, 128, 141, 144, 165, 168. 46) Franz Ulrich Graf von Kinsky (1634—1699). Böhmischer Statthalter. Geheimer Rat seit 1675. Oberster böhmischer Kanzler seit 1683. Diplomatische Missionen, Kongreß von Nymwegen 1677, nach Polen 1664—65, Türkei 1689, böhmischer Wahlgesandter nach Augsburg zur Königswahl Josefs I. 1690, nach Sachsen 1696, Hauptunterhändler des Kaisers bei den Friedensverhandlungen von Ryswick 1697. Reichshofrat seit 1658. Vgl. Gschliesser, Reichshofrat, S. 277—279. Bittner-Groß, Repertorium 1, 153, 160, 162—63, 172. Schwarz, The imperial privy council, S. 263—264. 47) Theodor Heinrich Altet von Stratmann (1637—95), Reichshofrat 1677. Diplomatischer Vertreter Brandenburgs bei Pfalz-Neuburg und in Frankreich 1667, 1673). Vizekanzler und geheimer Kanzleidirektor des Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. 1681 Vertreter von Kaiser und Reich beim Deputa­tionstag von Frankfurt, österreichischer Direktorialgesandter in Regensburg 1680—81, Geheimer Rat und Mitglied der Geheimen Konferenz. Österreichischer Hofkanzler 1683. Vgl. Brigitte Kuczynski, Theodor Heinrich Altet von Stratmann,

Next

/
Oldalképek
Tartalom