Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges
Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat 95 15) No hay que admirar que piensen en estas extremidades ni tampoco nuestros amos y su ministerio extranaran que siendo yo el unico en quien (puedo decir con verdad y sin vanedad ni hipocresia) que tienen confianza, y que esperavan les protegiese, y aliviase, no pudiendo hazerlo con todo el subceso que deseo y combiniera, ni menos reducir a los Aliados que se regien los alojamientos, y otras disposiciones, como en la guerra pasada que mandava el Rey Guillermo al exercito, solicito retirarme para no ser testigo de lo que tanto me duele, y no puedo remediar, y asi pienso seriosamente estar en Bruselas lo menos que pueda y combiene asi por el mismo servicio del Rey para que vean estos Naturales lo que siento sus desconsuelos. iß) Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Februar 1708 hatte der Herzog von Savoyen der Königin Anna in einem Brief vom Oktober 1707 seine Treue zum Bündnis gegen Frankreich beteuert und im folgenden Dezember von ihr ein Subsid von 100.000 Gulden erhalten. 17) Sin que sea juicio temerario. is) Lo peor es que el Rey es quien pierde la substancia de estos Payses y asta las inclinaciones de los Naturales, pues aun teniendolas buenas por Su Magestad viendő que no pueden recivir los efectos de su justicia y demenda es natural que deseen salir de semejantes rigores y robos y injusticias como las que experimentan. i9) No haviendo govierno sino antes desgovierno. 2«) Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe vom Dezember 1707 hatten Marlborough und Wratislaw Ende Oktober in Frankfurt die deutschen Reichsfürsten vergeblich um Unterstützung gebeten. Auch die Holländer wollten ihre Hilfe auf Flandern beschränken. Marlborough hatte erklärt, die Königin Anna würde in keinen Frieden einwilligen, so lange sie Autorität über das Parlament habe und bis die französische Monarchie eingeschränkt wäre auf die Grenzen, die sie vor Ludwig XIV. hatte. 21) Der Marquis de Leganes, Gouverneur des königlichen Palastes von Buen Retiro, hatte im Juni 1705 geplant, Philipp von Anjou und seine Gemahlin nach Lissabon zu entführen. Truppen der Verbündeten standen damals in Estremadura. Leganes wurde nach seiner Verhaftung über Pamplona nach Bayonne und von da nach Vincennes gebracht, wo er ziemlich große Freiheit genoß. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Juli und August 1705, Oktober 1706. Die Schuld von Leganes war nicht sicher erwiesen, sodaß seine Verhaftung unter dem spanischen Adel große Erregung hervorrief. Baudrillart, S. 233 f. 22) Vierter Anhang. Dieses Memorandum hatte Quiros am 2. September 1707 nach Wien und Barcelona gesandt. In dem vom 22. November konnte er wohl nur dieselben Gründe in veränderter Form wiederholen.