Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780

620 Zeitschriftenschau 20, 1959. S. 1—25: Felix Gasteiger, Der Innsbrucker Bürgermeister Felix Riccabona v. Reichenfels (1772—1831). — 21, 1960. S. 1—10: Karl Schadel­ba u e r, Innsbrucker Ansichtskarten um 1900. — 22, 1960. S. 1—41: D e r s., Amtliche Stimmungsberichte 1850/51 und 1859/60. Vorarlberg. Cistercienser-Chronik. 66. Jahrgang, N. F., 1959. Bregenz. S. 16—31: Leodegar Walter, Die Buchdruckerei im Kloster Salem. — S. 58—81: Kassian Lauterer, Konrad von Ebrach (f 1399) im Kampf um St. Bernhard. — 67, 1960. S. 1-—10: Paulus Weissenberger, Wirtschaftsgeschichtliche Nachrichten über einige bayerische Cist.-Frauenklöster aus dem 13./14. Jahr­hundert. — S. 11—13: Bruno Griesser, Über einige Äbtissinnenwahlen in den genannten bayerischen Frauenklöstern. -—• S. 14—34: Ders., Stephan Lexington, Abt von Savigny als Visitator der ihm unterstehenden Frauenklö­ster. — S. 35—38: Mafalda Baur, Sammlung Salems 1780 für das Kloster Marienrode (Novale B. M. V.) — S. 41—52: Hermann Watzl, Das Fragment eines Heiligenkreuzer Visitationschartenprotokolles aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. — S. 59—67: Paulus Weißenberger, Psalmenfrömmig­keit im Kloster Kirchheim im 16. Jahrhundert. — 68, 1961. S. 25—30: Kassian Lauterer, Johannes von Retz OESA, Collatio in exequiis Mag. Conradi de Ebraco. — Ein Nachruf für Konrad von Ebrach (f 1399). — S. 41—50: Paulus W eißenberger, Die Gründung der Cistercienserinnenabtei Kirchheim a. Ries im 13. Jahrhundert. — S. 65—93: Alexander Graf, Ein Briefwechsel Rein- Ebrach-Ingolstadt, 1561—1565. — 69, 1962. S. 21—30: Hermann Watzl, Das Fragment eines Heiligenkreuzer Nekrologs aus dem 13. Jahrhundert. ■— S. 31 —36: Gail Heer, Ein Brief von P. Josef Meglinger von Wettingen an D. Jean Mabillon von 1690. — S. 43—54: Ambrosius Schneider, Deutsche und fran- zösiche Cistercienser-Handschriften in englischen Bibliotheken. -—- S. 55—68: Karl-Heinz M i s t e 1 e, Kalendar und Nekrolog des Klosters Billigheim. — S. 69—81: Leopold Grill, Das Grabmal des seligen Cistercienserbischofs Otto von Freising. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. 1958/59. Bregenz, 1959/ 1960. S. 9—18: Erich Somweber, Die Zerstörung der Werke Heinrich Dief- folts in Zürich im Jahre 1587. — S. 32—46: Ludwig Welti, Gefreite oder Altfreie im Vorderland? Zum Problem der Vorarlberger Freiheiten. — S. 47—54: Alexander Schneider, Die Bludenzer Familie Zürcher im siebzehnten Jahr­hundert und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen. — S. 55—75: Artur Schwarz, Die Ortsübernamen von Vorarlberg. — I960. (1961). S. 10—16: Erich Egg, Die Künstlerfamilie Frosch in Hall in Tirol. — 1961. (1962). S. 8—15: W. A. Liebeskin d, Die Rätoromanen. — S. 16—25: Josef Kühne, Die Agrargemeinschaften in Vorarlberg. — S. 26—79: Rudolf Henggeier, Aus dem Probsteiarchiv von St. Gerold. — S. 80—88: Ludwig Welti, Die kaiserlichen Freilandrichter von Rankweil und deren Familien ab 1500. — S. 89—97: Rudolf Henggeier, Bruder Kaspar Braun aus Au im Bregenzer­wald, ein unbekannter Klosterarchitekt. Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesmuseum. 11. Jahr­gang, 1959. Dornbirn. S. 3—19: Gebhard Spahr, Bemühungen um den Bau der Klausurmauer im Benediktinerpriorat St. Johann in Feldkirch (1610—1695). — S. 20—25: Otto Feger, Der Bodenseeraum in der Karolingerzeit. — S. 26 —32: Ders., Der Bodenseeraum zur Zeit der Ottonen. — S. 33—38: Ders., Der Bodensee während des Investiturstreites. — S. 39—45: Ders., Der Boden­see zur Stauferzeit. — S. 50—85: Gebhard Niederer, Die einstige Rhein­schiffahrt oberhalb des Bodensees. — S. 86—94: Max Miller, Dokumente vom Bodenseeraum im Stuttgarter Staatsarchiv. — S. 110—230: Elmar Haller, Geschichte Sulzbergs (Vorarlberg). — 12, 1960. S. 3—115: Dorle Petsche- R ü s c h, Die Entwicklung der politischen Parteien Vorarlbergs von 1870 bis 1918. — S. 116—124: Erich Schneider, Aus dem kirchenmusikalischen

Next

/
Oldalképek
Tartalom