Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780

Zeitschriftenschau 605 gänzung der Geschichte der Ritter von Gaber (bei Drosendorf). — S. 123: J. F., Ein Hirschbacher Landgerichtsurteil aus 1738. — S. 129—131: Karl S c h ö b 1, Steinerne Priesterchronik auf dem Pöggstaller Friedhof. — S. 132 —134: Stephan Biedermann, Glasindustrie um Reingers. — S. 134—138: Rupert Hauer, Franz Josef Keuffel von Ullberg und die 14 hl. Nothelfer. — S. 138—141: Walter Pongratz, Rapottenstein. — S. 143—147: K. K., Lich­tenegg. — S. 150—152: J. F., Nota — über ein zu verkauffenden Unterthann. — S. 153: Franz Strohmayr, Schreiben der Untertanen von Groß-Globnitz an den Abt zu Zwettl. — S. 163—165: Franz Hutter, Kartause Aggsbach. Apotheker-Rechnungen aus dem 17. Jahrhundert. — S. 167—170: Weriand Merlingen, Eine frühbarocke Kloster-Geheimschrift. — S. 174—177: Franz Hornstein, Nachtrag zur Geschichte des Geschlechtes Rächwein. — S. 189 —190: Walter Pongratz, Große Waldviertier: Anton Edler von Schmid. Burgenland. Forschungen, Burgenländische. Hrsg, vom Landesarchiv und Landesmuseum. Heft 39, 1959. Eisenstadt. —- Johann H a r i c h, Esterházy-Musikgeschichte im Spiegel der zeitgenössischen Textbücher. (92 S.) — 40, 1959. Karl Fiedler, Pfarrer, Lehrer und Förderer der ev. Kirche A. u. H. B. im Burgenlande. (355, XL S.) — 41, 1960. Harald Prickle r, Geschichte der Herrschaft Bernstein. (283 S.) -—■ 42, 1960. Károly Vörös, Das südliche Burgenland um die Mitte des 18. Jahrhunderts. (44 S.) — 44, 1961. Otto Guglia, Das Werden des Burgen­landes. Seine Angliederung an Österreich vor 40 Jahren im Lichte teilweise unbekannten Materials. (89 S.) — 45, 1961. Jenő Házi, Die kanonische Visi­tation des Peter Tormásy, Archidiakons von Eisenburg aus dem Jahre 1674. (87 S.). Heimatblätter, Burgenländische. Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum. 21. Jahrgang, 1959. Eisenstadt. S. 46—54: Kálmán Juhász, Der Raaber Bischofs-Probst Graf Ladislaus Nádasdy f 1729. — S. 54—59: Gisela Auer, Aus der Pfarrchronik von Donnerskirchen. — S. 71—87: Roland Tenschert, Joseph Haydn, 1732—1809. — S. 87—90: Oskar Gruszeck i, Die Entstehung des Haydnmuseums in Eisenstadt. —— S. 90—112: Konrad G ö 11 n e r, Authen­tisch oder nicht? Ein Haydnwerk — aufgefunden und diskutiert. — S. 140—156: Richard Moder, Gregor Joseph Werner, ein Meister des ausgehenden musikali­schen Barock in Eisenstadt. — S. 157—168: Karl Benyovszky, Joh. Nep. Hummel, der Nachfolger Haydns. — S. 168—188: Johann H arich, Beethoven in Eisenstadt. Die Beziehungen des Meisters zum Fürsten Nikolaus Esterházy. — S. 218—223: Karl M. Klier, Was ein altes Bild erzählt. — S. 223—237: A. A. H a r m u t h, Die Ratsprotokolle Eisenstadts 1811—1830. 1. Forts. — S. 256—259: Hans Lentze, Die Dos der Königin Gisela. — S. 259—261: Josef Rittsteuer, Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Rust. — S. 262 —271: Kálmán Juhász, Ein Beitrag zur Laienseelsorge in der Diözese Raab. — S. 271—287: A. A. H a r m u t h, Die Ratsprotokolle Eisenstadts 1811—1830. 2. Forts. — 22, 1960. S. 26—32: Harald Prickle r, Christoph v. Königsberg. — S. 32—37: Gisela Auer, Urkunden und Schriftführung der Gemeinde Don­nerskirchen von 1659 bis 1800. — S. 39—41: Fritz Zimmer mann, Der Grunzwitigau. ■—• S. 71—73: Otto Guglia, Zum 150. Geburtstage von Fanny Elßler. — S. 89—106: Heinrich Koller, Der östliche Salzburger Besitz im Jahre 860. — S. 106—108: Hans P. S c h a d’n, Eine neuaufgefundene Hausberg­anlage auf dem „Kirchberg“ bei Steinberg, B.H. Oberpullendorf. — S. 127—138: Leopold Schmidt, Hexenabwehr am Georgitag im Burgenland. Aus der Arbeit am Atlas der burgenländischen Volkskunde. — S. 138—147: Edith R ü h 1, Westungam in den Berichten des „Heimlichen Botschafters“. Eine handgeschrie­bene Zeitung aus 1791—93. — S. 187—194: Karl M. Klier, Napoleon-Lieder aus dem Burgenland. — S. 194—201: Koloman J u h á s z: Nikolaus von Chaak. Ein Bischof zur Zeit des ungarischen Bauernaufstandes 1514. — 23, 1961. S. 24—31: Karl Ulbrich, Die „Burg“ von Pamhagen. — S. 32—42: Karl Semmelweis, Die gedruckten Werke des Palatins Paul Esterházy (1635-—

Next

/
Oldalképek
Tartalom