Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780

598 Zeitschriftenschau Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 15/16, 1959/60. Wien 1961. Gedächtnisschrift für Rudolf Geyer. S. 9—28: Heinrich Deine- 1 i u s, Zur Rechtsgeschichte der Wiener Grundherrschaften. — S. 29—40: Hans L e n t z e, Die unabhängige Treuhänderstiftung im mittelalterlichen Wien. — S. 41—69: Karl L e c h n e r, Die Haimonen. Ein Wiener Erbbürger-Ritter­geschlecht des 13. und 14. Jahrhunderts. — S. 70—81: Felix C z e i k e, Hermes Schallauczer. -— S. 82—91: Heinz Z ätschek, Eine Untersuchung über Inserte. — S. 92—106: Rudolf Till, Archivalische Quellen zur Kulturgeschichte Wiens. — S. 107—130: Erwin M. Auer, Die Siegel Albrechts VI. von Österreich. — S. 131—156: Walther Buchowiecki, Die städtebauliche Entwicklung Roms von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. — S. 157—167: Richard Kurt D o n i n, Wiener Bauten des Johann Bernhard Fischer von Erlach und sein Aufenthalt in Venedig. — S. 168—177: Heinz S c h ö n y, Die Wiener Her­kunft der fränkischen Architekten und Maler Roth. — S. 178—188: Max Kratochwill, Zu den Wiener Anfängen der Familie Wildgans. — S. 189— 196: Hertha W ohlrab-Weinzettl, Penzing als Siedlungsraum im 15. Jahr­hundert. — S. 197—208: Else Spiesberger, Ein Beitrag zur Geschichte der Vorstädte Altlerchenfeld und Strozzigrund bis 1700. — S. 209—222: Gustav Otruba, Lebenserwartung und Todesursachen der Wiener. Untersuchungen auf Grund der Totenbeschauprotokolle des Archivs der Stadt Wien. — S. 223— 229: Hanns J äger-Sunstenau, Ein Notizkalender des Stadtbuchhalters Händler aus dem Jahre 1670. — S. 230—242: Georg Zwanowetz, Zur Ge­schichte der Wiener Finanzverwaltung, Stadtdefension und Kultur, besonders in den Jahren 1740 bis 1760. — S. 243—250: Eduard Holzmair, Die Staats­schuldenregulierung vom Jahre 1767 und die Stadt Wien. — S. 251—253: August L o e h r, Das Verständnis von Geld und Geldwert. — S. 254—265: Julius Marx, Johann Gabriel Seidl als Zensor. — S. 266—295: Karl T re im er, Sprache und Bevölkerungsströme. — 17/18, 1961/62. S. 7—29: Alfred Neumann, Inschrif­ten aus Vindobona. — S. 30—52: Richard Perger, Kahlenberger, Heiligen­städter und Schenken von Ried. — S. 53—85: Hanns Jäger-Sunstenau, 500 Jahre Wappenbrief für die Stadt Wien. — S. 123—132: Max Kratoch­will, Johann Jacob Henckel und das Archiv der Stadt Wien. -—• S. 133—148: Hanns Leo Mikoletzky, Johann Matthias Puechberg und die Anfänge der Hofrechenkammer. — S. 149—188: Hermann Ullrich, Maria Theresia Para­dis und Dr. Franz Anton Mesmer. — S. 189—199: Adam W andruszka, Livia Raimondi und Ludwig Grün. Das Lebensschicksal des unehelichen Sohnes Kaiser Leopolds II. — S. 200—215: Herbert Paulhart, Georg W a c h a, Ein Aufenthalt in Wien 1823. Nach den Tagebuchaufzeichnungen des Lambacher Benediktiners Franz Kollendorfer. — S. 216—285: Walter Wagner, Die Stellungnahme der Militärbehörden zur Wiener Stadterweiterung in den Jahren 1848—1857. ■— S. 286—304: Heinz Schöny, Hans Canon als Lithograph. — S. 305—324: Erwin M. Auer, Anton Freiherr Pachner von Eggenstorf und das Archiv des Ordens vom Goldenen Vließ. — S. 325—352: Walter G o 1 d i n- g e r, Zur Geschichte des 5. Wiener Gemeindebezirkes Margareten. Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung. 67. Band, 1959. Wien. S. 1—52: Hermann Wiesflecker, Maximilian I. und die habsburgisch- spanischen Heirats- und Bündnisverträge von 1495/96. — S. 53—91: Fritz Éheim, Ladislaus Sunthaym. Ein Historiker aus dem Gelehrtenkreis um Maxi­milian I. — S. 92—100: Heinrich A p p e 11, Das Diplom Friedrich Barbarossas für Seckau. — S. 101—116: Friederike Klos-Buzek, Zur Frage der „vita canonica“ im Brixner Domkapitel während des Hochmittelalters. — S. 117—134: Heinrich Koller, Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg. — S. 135—148: Konradin Ferrari d’O cchieppo und Erwin Neumann, Astronomische und kunstgeschichtliche Bedeutung zweier Armillarsphären des Kunsthistorischen Museums in Wien. — S. 249—277: Peter Classen, Zur Ge­schichte der Frühscholastik in Österreich und Bayern. — S. 278—305: Karl Dinklage, Völkermarkt zwischen Abt und Herzog. Ein Beitrag zur Grün­dungsgeschichte mittelalterlicher Städte. — S. 306—316: Beatrice Hirsch- Reich, Alexander von Roes Stellung zu den Prophetien. Unter bes. Berücks. des Traktates „De semine scripturam“ in der „Noticia seculi“. — S. 317—326:

Next

/
Oldalképek
Tartalom