Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)
WAGNER, Georg: Der Wiener Hof, Ludwig XIV. und die Anfänge der Magnatenverschwörung 1664/65
Wiener Hof, Ludwig XIV. u. die Anfänge der Magnatenverschwörung 1664/65 147 Anhang. Der Friedensvertrag (Waffenstillstand) von Eisenburg (Vasvár). 1664 September 9, Wien. Leopold I. ratifiziert den von Simon Reniger am 10. August 1664 ausgehandelten 20-jährigen Waffenstillstand, dessen Einzelbestimmungen in 10 Artikeln aufscheinen und den status quo bekräftigen. Die Urkunde wurde vermutlich um einige Tage vordatiert. Vorliegende Kopie im HHStA/Türkische Urkundenreihe. Darüber, wo die alten Abdrucke zu finden sind, vgl. Ludwig Bittner, Chronologisches Verzeichnis der österr. Staatsverträge, Wien 1903, I, 67. Bei DuMont VI, 3, 23 f. mit einer den Vertrag verteidigenden Einleitung. Der deutsche Text bei Moritz v. Angeli, Der Friede von Vasvár, Mittheil, des K. K. Kriegs-Archivs, II. Jg., 29 f., etwas ungenau und verkürzt, die wichtigsten Punkte jedoch sinngetreu. Das lateinische Original der Ratifikation wurde dem Großwesir von dem kaiserlichen Residenten bei der Pforte, dem Steiermärker Simon Reniger (der die zehn Artikel am 9./10. August 1664 bei Vasvár nach indirektem Friedensanerbieten des Großwesirs ausgehandelt hatte) am 27. September in der Nähe von Neuhäusel überreicht. Nos Leopoldus etc. Memoriae commendamus tenore praesentium significantes quibus expedit Universis 1). Postquam amicitiam et bonam vicinitatem quae inter Nos et Ser.mum ac Potentissimum Turearum Imperatorem Dominem Sultanum Mehemet Han ante hac floruit et quam Divi Praedecessores Nostri atque Turearum Imperatores ab annis quinquaginta octo mutuo coluerunt, exortum nuper bellum interruperit: Ideo ad restabiliendam dictam amicitiam Nova Pax in Castris Turcicis decimä Augusti anni praesentis ad proximos viginti annos usque ad ratificationem utriusque Imperatoris inita et conclusa est, iuxta articulos quorum tenor de verbo ad verbum sequitur etc. Cum per proximos motus in Transylvania suscitatos täm graves controversiae eruperint, ut apertum Bellum ante annum inde exortum sit, ideo ut Alma Pax in solatium et tranquillitatem afflictae plebis denuö erigeretur per utriusque partis Plenipotentiaries ex parte quidem Ser.mi ac Poten- tissimi Romanorum Imperatoris per eiusdem Consiliarium et in Porta Ottomannicä Residentem Dominum Simon de Renigen ex parte vero Ser.ml et Poten.mi Turearum Imperatoris per eiusdem Supremum Vesirium et Supremum Generalem Ill.lnum et Excell.mum Dominum Ahmet Bassam ad i) Ein Abdruck dieser Kopie, die laut beigefügten Vermerken bei späteren Verhandlungen mit den Türken verwendet und deren Wortlaut somit als authentisch betrachtet wurde, empfiehlt sich insoferne, als die alten Abdrucke kaum greifbar und auch nicht völlig fehlerfrei sind. Die untenstehende Wiedergabe erfolgt unter Belassung der in der Vorlage gepflogenen Großschreibung, da letztere eine gewisse Absicht und Systematik erkennen läßt, sowie der Akzente. 10*