Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

BENNA, Anna Hedwig: Eine Wiener Ratsliste und das Wiener Stadtrecht von 1340

4 Anna Hedwig Benna Prádern29), her Hagen von Spüberch21), Ott der Chulber22), Chunrat der e Tumbrost zu den zelten pur g er maist er 23), Dyetrich der Vrbachcz 24), Hein­rich der Schächter ze den Zeiten münzmaister 25), Ny das von E stören29), Herwort auf der Saul27), Hermann Sneczel2S), Chunrat von Eslorn29), Oberschicht vgl. Groß, Mitt. VGSTW. 1, 33, Anm. 4. Brunner, Anz. 86, 503. Planitz, MIÖG 58, 322. Rudolf Till, Wiener Stadtverfassung und Verwaltung in den letzten zweihundert Jahren (1957), S. 11. 20) Weichart bei den Mindernbrüdern, Sohn Ulrichs I. 1322 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, 22, 353), 1330 Ratsherr (vgl. oben Anm. 14), 1332/33 Hof­meister der Herzogin (Sailer, Ratsbürger 27, Erika Eloga, Albrecht II., Herzog von Österreich, Eine Monographie, Ph. Diss. Wien 1952, S. 98), entstammt einem Rittergeschlecht (vgl. Sailer, Ratsbürger, S. 148, 150, 333. Groß, Mitt. V. GST. W. 1, 31, Anm. 8. Planitz, MIÖG 58, 321. Brunner, Anz. 86, 502, MIÖG 58, 567. Karl Lechner, Die Haimonen. Ein Wiener Erbbürger-Rittergeschlecht des 13. und 14. Jahrhunderts, Jb. G. STW. 15/16 (1960) 44. 21) Hagen I. von Spielberg, 1329, 1331 und 1333 Judenrichter (Sailer, Rats­bürger, S. 24, 390, Tomaschek II, 195. Sailer, Ratsbürger, S. 24, 390. Brunner, MIÖG 58, 359 Anm. 64, Anz. 86, 502), 1344 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 390), 1337/38 Hofmeister der Herzogin (Sailer. Ratsbürger, S. 27, Brun­ner, MIÖG. 58, 359, Anm. 64, Eloga aaO. S. 98). 22) Otto Kilb, herzoglicher Hofmeister 1344 (Groß, Mitt. VGSTW. 1, 36, Anm. 10, Sailer, Ratsbürger, S. 146, Eloga, aaO. S. 99. 23) Konrad der Wiltwerker, der sich auch Konrad in dem Dompropsthof nannte (Ernst von Franzenshuld, Die Siegel des Wiener Stadtrathes, Ber. Mitt. A. V W. 15 (1925) 165, Sailer, Ratsbürger, S. 439, Anm. 1), Sohn eines Ulrich und einer Diemut (QGSTWI. n. 897, 1329, Mai 12), stammt aus einer erst nach 1315 nachweisbaren Familie (Lechner, Jb. VGSTW. 15/16, 44). Der Name Wilt­werker deutet auf Herkunft aus der Schichte der Handwerker (Brunner, Anz. 86, 495). K. war der erste aus nicht ratsbürgerlicher Familie stammende Bürger­meister (Groß, Mitt. VGSTW. 1, 30, Anm. 6. Max Vancsa, Geschichte Nieder- und Oberösterreichs 1 (1905) 97. Brunner, Anz. 86, 496, MIÖG. 58, 565, Anm. 100, Hans v. Voltelini, Die Anfänge der Stadt Wien (1913) 62. Sailer, Ratsbürger, S. 16, 17). 1330 Ratsherr (vgl. oben Anm. 14), 1340—43 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 16, 17, 440). 24) Dietrich II. Urbetsch, Sohn Dietrichs I., stammt aus einer Kaufmanns­familie (Planitz, MIÖG. 58, 322), war 1334, 1339 und 1343 Münzmeister (Toma­schek II, 283, Sailer, Ratsbürger, S. 26, 427, Luschin, GSTW. 2, 821), 1332, 1333, 1335—37 Bürgermeister (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 427), 1336, 1338 und 1341 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 427). 25) Heinrich II. Schuchler, entstammt einer erst im 14. Jahrhundert im Rat vertretenen Familie (Voltelini, Anfänge, S. 75, Sailer, Ratsbürger, S. 396—404, Planitz, MIÖG. 58, 321, 322), war 1338, 1340 und 1341 Münzmeister (Luschin, GSTW. 11/2,218, 221, Sailer, Ratsbürger, 26, 401). 26) Niklas I. von Eslam stammt aus alter ratsbürgerlicher Familie (Fran­zenshuld, Ber. Mitt. AVW. 15, 159, 160, Sailer, Ratsbürger, S. 260 ff., Brunner, Anz. 86, 502. Planitz, MIÖG. 58, 322, Czeike, JBVGSTW. 15/16, 100 f.), war 1306 Stadtrichter (Sailer, Ratsbürger, S. 22, 276), 1309—13, 1316, 1317 Bürger­meister (Sailer, Ratsbürger, 16, 276, 1320 Ratsherr (vgl. oben Anm. 13), 1326, 1327 Münzmeister (Luschin, GSTW. II/2, 821, Sailer, Ratsbürger, S. 26, 276), Ratsherr 1330 (vgl. oben Anm. 14). 27) Herbort I. auf der Säule stammt aus Schichte des städtischen Groß-

Next

/
Oldalképek
Tartalom