Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

WAGNER, Georg: Der Wiener Hof, Ludwig XIV. und die Anfänge der Magnatenverschwörung 1664/65

Wiener Hof, Ludwig XIV. u. die Anfänge der Magnatenverschwörung 1664/65 101 (Venedig 1666) der Verwirrung und Verstimmung der Franzosen Aus­druck, die durch den Waffenstillstand völlig überrascht wurden, und be­richtet auch vom anschließenden Besuche der französischen Generalität bei Zrínyi: „Die Herren Franzosen beklagten sich höchlich, nicht dazu [zu den Waffenstillstandsverhandlungen] herangezogen worden zu sein und die allerchristlichste Majestät selber wurde durch das diesbezügliche unerwar­tete Aviso in Verlegenheit (Verwirrung) versetzt, angesichts der Tat­sache, daß er [der Waffenstillstand] abgeschlossen worden sei, ohne daß man vorher die diesbezüglichen Praktiken und Maßnahmen hätte entdecken können, obwohl doch die Kommandanten Ihrer Streitkräfte, die sich im Lager der Kaiserlichen befanden, ausdrücklichen Auftrag hatten, alle Dinge zu überwachen“ : Gli Commandanti delle sue truppe, che si trovavano al Campo Cesareo, tentevano comissioni espresse d’invigilare a tutte le cose. (207) „Aber die Klugheit und Schlauheit (prudenza & accorteza) des Wiener Hofes wußte vorzüglich zu operieren, denn man war sich dessen gewiß, daß die Traktate vereitelt worden wären, wenn von ihnen auch nur ein weniges durchgesickert wäre“ 29). „Auf jeden Fall“ — so fährt Nitri fort — „wollten die vorbesagten französischen Herren, ehe sie aus diesen Ländern schieden, den Grafen Niclas Zrínyi besuchen, dessen Ruhm ihn in der ganzen Welt höchst ge­schätzt sein ließ. Und sie beschenkten ihn mit einem sehr schönen Pferd, Pistolen, Sattel, Reitzeug und zugehöriger (Aus-) Rüstung und feierten ihn als einen großen Anführer (gran Capitano). Sie erklärten auch, einzig sein Name habe die kaiserlichen Waffen jenen großen Sieg am Raabfluß erringen lassen“ 3®). Diese Erklärung, welche an das die Türken in Schrecken versetzende Gerücht gegen Ende der Schlacht anknüpft, daß Zrínyi in ihrem Rücken erschienen sei — das außer Nitri auch Evliyä Qelebi berichtet! — mußte natürlich diese Magnaten in der Überzeugung vom Undank des Kaisers bestärken. * li 2») Vorher 207 f.: ... la Maestä Christianissima stessa ä tali’ aviso giuntole d’inaspettato, né rimase in se stessa confusa, considerando, come fusse stato concluso, senza haverne potuto prima iscoprire le prattiche, & i maneggi, mentre gli Commandanti delle sue truppe, che si trovavano al Campo Cesareo, tenevano comissioni espresse d’invigilare ä tutte le cose, ma la prudenza, & accortezza della Corte di Vienna seppe operare molto bene, perche poteva accertarsi, ehe li trattati sarebbero riusciti infruttuosi, quando per ogni poco fossero stati penetrati. so) Nitri, 208: Ad ogni modo li predetti Signori Francesi, prima di partire da quelli Paesi, volsero visitare il Conte Nicolö di Zrino, la cui fama lo rendeva molto stimato appresso il Mondo, e lo regalarono d’un bellissimo cavallo, pistole, sella, fomimenti, & armatura adequata, celebrandolo per un gran Capitanb, si dichiararono, ehe il solo suo nome haveva fatto ottennere all’armi Cesaree quella gran vittoria al fiúmé Rab.

Next

/
Oldalképek
Tartalom