Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)

AUER, Erwin M.: Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vlies

Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vließ 47 schlechtes zu den ehemaligen land ständischen Familien des Herren- und Ritterstandes nicht gefordert wird, ist das Ministerium des Inneren der An­schauung, daß jene Personen die stiftsbriefmäßige Qualifikation besitzen, deren Familien mindestens durch drei Generationen dem erb­ländischen oder österreichischen Ritterstande (als Adelsstufe) oder einem höheren Standesgrade angehören. Außerdem dürfte von den Bewerbern auch der Besitz der österreichischen oder ungarischen Staatsbürger­schaft zu verlangen sein, wogegen ein voller Abstammungsnachweis nicht erforderlich erscheint, es sei denn die Provenienz oder der Bestand des Adels, bzw. der derzeitige Besitz desselben zweifelhaft w). Zwei Be­werbern wurde vom Ministerium auf Grund der vorerwähnten Anschauung die Adelsqualifikation für die Präbende aberkannt. Die Gesuche der sechs übrigen Bewerber41S) sandte die Ordenskanzlei an die zuständigen Be­hörden, die in unauffälliger Weise tunlichst eingehende Erhebungen über das Zutreffen der weiteren Aufnahmebedingungen pflegen sollten 419). Die der Ordenskanzlei zugegangenen Erhebungsberichte 41 42°) wurden auszugs­weise in den Kanzlervortrag aufgenommen, der für sieben freie Präbenden lediglich fünf Besetzungsvorschläge unterbreiten konnte, zumal die Er­hebung für einen Competenten noch nicht abgeschlossen war. Der Kaiser entschied sich als Ordenschef für die gleichen Bewerber in der XXI. Verleihung vom 15. Dezember 1904 421) 50. Egon Freiherr von Aichelburg 422), f 3. März 19 1 8 423), 51. Rudolf Freiherr von B a i 11 o u 424), f 2. April 19 1 8 425), 52. Franz Ritter von Infeld 426), f 27. Oktober 1909 420, 53. Eugen Freiherr von Pillerstorff 42S), 21. August 190 6 429), 54. Adolf Ritter von Strohlendorf 43°), f 2. Mai 1917 431). 410 ZI. 45/TO/1904 (Note des k.k. Ministeriums des Innern, Nr. 979/A vom 26. September 1904). 418) ZI. 33, 34, 35, 37, 38 und 39/TO/1904. 419) ZI. 45/TO/1904 (Noten der Ordenskanzlei vom 2. Oktober 1904). 42») ZI. 48, 49, 50 und 52/TO/1904. 424) ZI. 53/TO/1904 (Vortragskonzept und Vortrag vom 14. Dezember 1904, Ah. Entscheidung vom 15. Dezember 1904, Entwürfe für die Dekrete und Tergal- bescheide auf Unterlagen vom 16. Dezember 1904; diesmal keine Competenten- tabelle). ZI. 3/TO/1905. 422) ZI. 34, 41, 45, 49, und 53/TO/1904, 43/TO/1905, 10/TO/1907 und 57/TO/ 1913. 423) ZI. 5/TO/1919. 424) ZI. 35, 45, 50 und 53/TO/1904, 57/TO/1923. 425) ZI. 22/TO/1918. 426) ZI. 38, 45, 52, 53 und 55/TO/1904. 427) zi. 45/TO/1908 und 26/TO/1909. 428) ZI. 37, 45, 48 und 53/TO/1904. 429) ZI. 10/TO/1907. 430) ZI. 33, 45, 52 und 53/TO/1904, 57/TO/1913, 12/TO/1917. 431) ZI. 20a/TO/1917.

Next

/
Oldalképek
Tartalom