Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
JUHÁSZ, Koloman: Kirchliche Zustände im Banat in der Mitte des 18. Jahrhunderts
222 Koloman Juhász schwierig, weil die meisten genötigt sind, Pferdegespann zu halten3). Die Stolagebühren waren im allgemeinen folgende: nach Taufe: 20 Kreuzer, nach einer stillen Messe (sacrum lectum): ebenfalls 20 Kreuzer4), nach Hochamt (cantatum): 30 Kreuzer, nach Trauung (beneditio nuptiarum): 1 Gulden und 30 Kreuzer, nach Begräbnis (sepultura): ebenfalls 1 Gulden, mit Seelenmesse: 1 Gulden und 30 Kreuzer; die Einsegnung ist taxfrei8). In Anbetracht dieser Stolatarife erreicht kein Pfarrer das Einkommen von jährlichen 50 Gulden, doch die meisten genießen kaum 10—12 Gulden jährliches stolarisches Einkommen 6). Die Sorge des Bischofs erstreckte sich auch auf den Fall einer Vakanz. Diese kann nicht nur durch den Tod eintreten, sondern auch infolge anderer Umstände, z. B. Versetzung und nicht zuletzt dadurch, daß die ausländischen Priester besonders aus Gesundheitsrücksichten in ihre alte Heimat zurückkehren. Stanislavich bittet deshalb die Hofkreise, die Pfarrpfründe auch für diesen Fall ausfolgen zu lassen7). Der Bischof beabsichtigte, auch den minimalen Schulunterricht der Geistlichen zur Pflicht zu machen8). Außer Temesvár sollte man die Schulen in Werschetz und in Lugosch bis zur Syntaxis entwickeln 9). Auf Vorschlag des Bischofs beantragte die Hofkammer: „Wäre auch gut, wenn die Pfarrer, da sie ohnedem den diesseitigen Antrag mit der liehe), qui totum pagum unitum habuerint, assignandi videntur pariter 150 fl.“ HDS I, 651. 3) Quilibet parochus malis praeteritis eautior factus intertenere cogitur vel duos equalles et famulum securitati vitae prospiciens, sed etiam ob varias excursiones huc atque illuc spiritualibus operationibus, ut omnino 150 fl. r. parochis universim impossibile sit subsistere.“ HDS I, 651. 4) In anderen Gegenden gab man nach Taufe ein Huhn (bei Knaben: einen Hahn) und einen Laib Brot. 5) „Pro benedictione post partum nihil, vel quid placuerit, excepto Temesvárim), ubi non nihil plus solvitur.“ HDS I, 650. 6) „Hac determinatione stolae stante nullus parochus in toto Banatu proventus annuos attinget ultra 50 Fl. rhen.; sed plurimi vix 10 aut 12 florenus toto anno ex eo percipere poterunt, tum ob paucitatem plebis, tum ob paupertatem eiusdem, cui frequenter gratis parochialia administrari debent.“ HDS I, 650. 7) „Cum saepius eveniat, ut parochi vel ante defluxum anni moriantur vel ex dispositione sui praelati de una ad aliam mutentur, vel etiam valetudinis causa ita exigente dioecesi huic valedicere et patriam repetere necessitentur, S. R. Majestati V. humillime supplicatur ut deputata in natura ipsis benigne resoluta et dari solita, pro rata etiam temporis, quo fidelem in spiritualibus operam in Banatu praestiterunt, solvantur, seu in natura dentur.“ Diesen Vorschlag des Bischofs unterbreitete der Metropolit, Erzbischof Gr. Gabriel Patasich, Temesvár 4. 8. 1744. (Referat, Punkt 14.) Wiener Hofkammerarchiv: Hoffinanz, Hung, unter den Akten vom 8. 2. 1744. 8) „Imponere, ut juventutem legere et scribere edocere teneatur.“ HDS I, 651. ö) „Scholae vel usque ad syntaxim praeter Temesvarinum optime et cum fructu institui possent in Versetz et Lugosch.“ Relation Stanislavichs Punkt 25. HDS I, 654.