Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)

KÁLLAY, István: Zur Verwaltungsgeschichte der freien königlichen ungarischen Städte im 17. und 18. Jahrhundert

182 István Kállay geordnet, später haben einige Städte das Privilegium erhalten, daß sie direkt dem Personalis untergeordnet wurden 7). Dementsprechend ha­ben sich die königlichen Städte in Tavernicales und Personales gegliedert8). Neben den freien königlichen Städten finden wir die sogenannten Märkte (oppida), die einen Großgrundbesitzer als Grundherrn über sich hatten. Die Märkte konnten königliche, kirchliche und gutsherrliche sein9). Die 1526 die königlichen Einkommen, die Prägestätten und den königlichen Fiskus. Im 18. Jahrhundert war er Mitglied der Septemvirtafel und der Statthalterei. 7) Kubinyi Alexander, Enchiridion Lexici Juris Inclytae Regni Hungáriáé. Preßburg 1798. S. 110. Der Personalis vertrat den König in den Prozessen, die für die per­sönliche Gerichtsbarkeit des Königs reserviert waren. Diese Institution kommt im 15. Jahrhundert das erste Mal vor. Der Gesetzartikel LXVIII vom Jahre 1486 reiht ihn unter die gewöhnlichen Landrichter ein. Im 18. Jahrhundert war er Präsident der königlichen Gerichtstafel und des unteren Ständetages. 8) Civitates Tavernicales: Bártfa (Deutsch: Bartfeld, Latei­nisch: Bartpha) Buda (Ofen, Buda) Debrecen (Debrezin, Debreczin) Eperjes (Eperies, Eperjesinum) Győr (Raab, Jaurinum) Kassa (Kaschau, Cassovia) Károlyváros (Karlstadt, Caro- lostadium) Kismarton (Eisenstadt, Kismarton) Komárom (Komorn, Comarom) Korpona (Karpfen, Carpona) Kőrös (Kreutz, Crisium) Kőszeg (Güns, Ginsium) Modor (Modern, Módra) Civitates Personales: Bakabánya (Pukkantz, Bakabánya) Bazin (Bösing, Bazinium) Bélabánya (Dilin) Besztercebánya (Neusohl, Neosolium) Breznóbánya (Briesen, Breznobánya) Esztergom (Gran, Strigonium) Kapronca (Kopreinitz, Caprontza) Késmárk (Kässmarkt, Kesmarkium) Kis-Szeben (Zeben, Cibinium) Körmöcbánya (Kremnitz, Cremnicium) Libetbánya (Libethen, Libetbánya) Lőcse (Leutschau, Leutsovia) Nagyszombat (Tyrnau, Tyrnavia) Pest (Pesth, Pestinum) Pécs (Fünfkirchen, Quinque- ecclesiae) Pozsony (Preßburg, Posonium) Sopron (Ödenburg, Sopronium) Szabadka (Maria Theresianopel, Maria Theresianopolis) Szatmár (Sathmar, Szattmarnemeti) Szeged (Segedin, Szegedin) Temesvár (Temeschwar, Temes­vár inum) Újvidék (Neusatz, Neoplanta) Zágráb (Agram, Zagrabia) Zombor (Sombor, Zombor) Nagybánya (Neustadt, Nagybánya) Ó-Zólyom (Altsohl, Veterosolium) Pozsega (Poschega, Posega) Ruszt (Rusth, Rusthum) Selmecbánya (Schemnitz, Schem- nicium) Szakolca (Skalitz, Szakolca) Székesfehérvár (Stuhlweißenburg, Albaregalis) Szentgyörgy (Sanet Georg) Trencsén (Trentschin, Trenchin) Újbánya (Königsberg, Újbánya) Varasd (Warasdin, Varasdinum) Zusammengestellt aus den Stadt- und Kammerakten des Ungarischen Staats­archivs in Budapest, Fol. Lat. 918. Tabella seu Status proventualis Liberarum Regiarumque Montanarum Civitatum pro anno 1792 und Huszty, S. 76—78. 9) Huszty, S. 78.

Next

/
Oldalképek
Tartalom