Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)
RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572
12 Gerhard Rill kaiserlichen Kanzlei ausgefertigt, die Abreise hingegen verzögerte sich noch um etwa einen halben Monat15). Als der Gesandte Mitte Mai nach Rom aufbrach, nahm er noch 1.000 ungarische Golddukaten und ein Vollblutpferd als Geschenke des Erzherzogs Maximilian mit16). Am 26. treffen wir ihn in Cavriana, wo er sich um ein Patent für freie Beförderung seines Eigentums durch mantuanisches Gebiet bemüht17); für den Rest der Reise benötigte er fast einen Monat, da er sowohl am Hofe der ihm verwandten Gonzaga als auch bei Alfonso II. von Ferrara, der vor kurzem in einem Arco’schen Familienstreit interveniert hatte, zu Gast weilte. Als er am 24. Juni endlich vor Rom erschien, soll der bewährte Kriegsmann vom Gepränge der päpstlichen Garden, der Prälaten und Papstnepoten, die den diplomatischen Gebräuchen der Kurie zufolge dem kaiserlichen Gesandten entgegengezogen waren, so tief beeindruckt worden sein, daß er erst nach Eintreffen eines päpstlichen Gebotes die ungewohnten Ehren über sich ergehen ließ. Zwei Tage später überreichte er sein Beglaubigungsschreiben 18). In diplomatischen Kreisen verfolgte man die Schritte des neuen Orators zunächst mit mäßigem Interesse, keineswegs aber mit hochgespannten Erwartungen, soweit es sich um das Konzil handelte. Schon das Gerücht, das um diese Zeit in Umlauf kam und vielleicht von Arcos Personal nach Rom gebracht worden war, der Kaiser wolle vor dem Konzil einen Reichstag abhalten, klang wenig ermutigend18). Binnen kurzem war man der Meinung, Arco hätte nicht den Auftrag, das Konzil zu fördern, sondern eher, einer im Jahre 1940 hergestellten, im Arco-Archiv Adldorf liegenden Abschrift des Nachlaßverzeichnisses unter Nr. 93 eine Instruction in Latein, die Kayser Ferdinand Grafen Prosper gegeben, als er Ambassador in Rom war angeführt wird. — Vgl. Bericht Arcos vom 30. Jänner 1563: ... non mancherei d’aiutarlo (gemeint ist der Herzog von Lothringen) havendo commissione nell’instrutione dattami dalia MV. d’aiutare et favorire le cose de tutti gli prencipi dell’imperio dove potessi ... Rom Korr. 19. 15) Original des Kredentialschreibens im Arco-Archiv Mantua. — Am 29. April schreibt Arco, er sei vor eineinhalb Monaten vom kaiserlichen Hof abgereist. S i c k e 1 79. 16) Bernerio 132. — In einem Schreiben vom 31. August (1573?) ersucht Graf Maximilian von Arco, Nachfolger seines Bruders in Rom, ihm das gleiche Donativ zu gewähren, das Prosper einst erhalten habe, nämlich 1.000 Scudi und ein Pferd. Konzept in Trient, Bibi. com. 2534 (Coll. Segala IX), p. 41. 17) Mantua, Archivio di Stato, Gonzaga N. 1413. — Zwei Tage vorher war die erste noch erhaltene kaiserliche Weisung, betreffend die Konfirmation der Bischöfe Ungarns, aus Wien abgegangen: Orig, im Arco-Archiv Adldorf. 18) Bernerio 1. c.; mit ihm übereinstimmend im Datum der Bericht Thurns vom 27. Juni: Sickel 75. 19) Vgl. Ed. Reimann, Unterhandlungen Ferdinands I. mit Pius IV. über das Konzil im Jahre 1560 und 1561 (Forschungen zur Deutschen Geschichte 6, 1866) 596. Wilhelm Voss, Die Verhandlungen Pius IV. mit den katholischen Mächten über die Neuberufung des Tridentiner Coneils im Jahre 1560 (Diss. Leipzig 1887) 64 f.