Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats
Jesuiten im Banat (1718—1773) 187 Spital, sondern in den ärmsten Hütten suchten die Patres die Kranken auf, um sie zu trösten und ihnen die Sakramente zu spenden17). Es gelang den Patres, beim Garnisonskommandanten zu erwirken, daß der Kranken- Versehgang ganz besonders feierlich gestaltet werden konnte. Das Altarsakrament wurde unter militärischer Bedeckung, „Ehrenwache“, zum Kranken getragen. Vor dem Altarsakrament hatte jeder Soldat und auch die Truppe niederzuknien; die Fahnen wurden bis auf den Boden gesenkt und alles entblößte die Häupter, mit Ausnahme der Grenadiere, welche salutierten. Schildwachen präsentierten das Gewehr. Die Begleiter erschienen auf Glockenzeichen in der Kirche und begleiteten mit Baldachin und brennenden Lampen das Altarsakrament. Der Priester erteilte unterwegs den Segen. Ebenso wurde der Segen all jenen erteilt, die sich zur Begleitung einfanden, und zwar beim Abgang von der Kirche und auch bei der Rückkehr18). Durch ihren Seeleneifer, durch ihren glücklichen Umgang mit dem Volke und den Behörden ist es den Jesuiten gelungen, die Gunst der maßgebenden Kreise, ganz besonders des erwähnten Garnisonskommandanten, zu erwerben. Auf Intervention der Patres wurden die öffentlichen Sünder, ferner die Sündengelegenheiten aus der Festung wegnam plurimi ex inclyta Wallisiana légioné hac lue inficiebantur, quod proinde animas dum sedulo curarent, etiam corporibus levamen afferre studuit jam subsidio pecuniario eorum inopiam sublevando jam submissis bene conditis cibis vires eorum reperando. Et certe videbatur Deus hanc impensam charitatem Patris etiam in hac vita veile remunerari, quando movit aegrum sclopotarium ad dandos complures aureos pro arbitrio Operarii post mortem applicandos, quos tarnen non alia conditione acceptavit ille, quam ut partim in ecclesiae omatum, partim in sacra pro refrigero animae expendantur. Quod et factum est. Obiit enim piissime haud diu in Lazareto militari, ubi tune 30 circiter scorbato infectu tabeseebant, quorum temi, quaterni aut quini fere quotidie sacramentis morientium ad fatalem luctam muniti, totidemque mortui elati sunt, succedentibus semper per trimestres aliis hac lue laborantibus et missionariorum ope exposcentibus.“ (Annuae Missionis pg. 16). 17) „Non posuit metam operariorum ardor in adeundis civium ex nobilibus aedibus, etiam in vilissima militum aegrorum tuguria, et ergastula penetravit, ut illos in profundo vitiorum jacentes ad Christianam libertatis legem erigerent, hos ut ad mortem forti et tranquillo animo ferendam spe melioris vitae accendant.“ (Annuae Mission is pg. 10). 18) „Cultus eucharisticus in eo praesertim a hoc anno (1722) suum coepit incremen tum memorabile cooperante excellentissimo domino generali de Wallis, quod ad peculiare campanae signum concurrentibus illico ministris ac stiparibus publice deferatur venerabile ad aegros sub baldachino inter ardentes lampades et milites armatos. Quodsi vigilias praeterat, salutatur ac reverenter ab iis curvatis genibus et armis, crepantibus ad id tympanis, quibus et benedictio inipertitur, uti et ministris ac populo comitanti tarn ante abitum quam post reditum.“ Ephemerides pg. 34. Vgl. E. Bielik, Gesch. der Militärseelsorge. Wien 1901, 13.