Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats
Jesuiten im Banat (1718—1773) 185 ten sie — „schon so lange wohnen wir in kaiserlichen Gebieten und so etwas war uns noch nicht gegönnt“ 8)! Man behauptete von illyrischen Predigern: Wie Hei-kules die rohen Gallier, so fesselt er seine Illyrer! Tatsächlich waren diese sehr anhänglich. Im allgemeinen schätzten alle slavischen Stämme das Wort Gottes in ihrer Muttersprache. Wenn Bulgaren nach Temesvár auf den Markt kamen, versäumten sie nie die „illyrische“ Predigt9). Wie bereits erwähnt, stand nicht nur die Stadt Temesvár, sondern das ganze Banat unter Militär-Kommando. Es gelang den Patres, diese militärischen Behörden, namentlich den Platzkommandanten, General Graf Wallis, für sich zu gewinnen und dadurch ihr seelsorgerliches Wirken zu erleichtern. General Graf Wallis war besonders von ihren Predigten begeistert10 11). Auf Befehl wurde das Militär unter Leitung der Offiziere an Sonn- und Feiertagen in die Kirche geführt. Durch die klare Auslegung der katholischen Glaubenslehre wurden selbst die nichtkatholischen Offiziere, zumeist aus hervorragenden Familien, angesprochen und zur katholischen Kirche zurückgeführtlx). Der Kirchengesangsunterricht wurde zumeist nachmittags, und zwar zumeist mit Musik-Begleitung („Chorus musicus“) in der Muttersprache gehalten. Auch zu den Gottesdiensten wurde die Musikkapelle zur Verfügung gestellt12). Außer dem kirchlichen Gesangschor 8) „Illud particulare huic genti in more positum, quod semper finita evangelica explanatione concionatori humillimas gratias reponans, laudes eius ubique divulgent et alias advenas in sui sequelam trahant. Beatos esse ajunt Temesvarienses, quibus sors tarn fausta obtigit talia audiendi. „Nos infelices — ajunt — diu jam terras caesareas incolimus et tan to bono caremus licet multos monachos alamus.“ Annuae Missionis pg. 15. 9) „Nee defuit suum enconium operario Illyrico a concionibus per anni dominicas habitas ad pusillum quidem catholicorum gregem, quem tarnen eximia pietas et ardens discendi desiderium magnopere commendant, utpote qui totus pendet ab ore sui evangelii preconis, ... ut complures Bulgari mercium causa hue proficiscentes, defigendis sedibus cogitent, ut verba salutis audire queant. Scilicet sic ille Illyros, vel Hercules olim rüdes Gallos legavit.“ (Annuae Missionis pg. 22). 10) „Ipse excellentissimus generalis Wallis, qui saepe adesse dignatus est, non vulgari laude apostolicum Missionariorum nostrorum dicendi fervorem extulit, inquiens: verba Patrum nostrorum esse tanti ponderis ac efficaciae, ut intima cordis penetraret et a reluctante caeteris voluntate assensum ex- torqueant.“ Annuae Missionis pg. 9. 11) „Complures etiam haeterodoxi officiales caesarei illustrissimi pro- sapiae, qui statutis diebus, festis et dominicis divinis in templo nostro habitis constanter interfuere ac etiam nunc hanc levem nobis relinquunt suae ad ortho- doxam fidem conversionis.“ A. a. O. 12) „Post augustissimum caesarem excellentissimus generalis comes de Wallis primas laudes merito sibi vindicat, qui decore domus Dei ac eiusdem glóriám strenue procurare juvit primo nobis indulgendo musicos, ut divina tarn in festis, quam dominicis diebus cum splendore peracta sunt.“ A. a. 0., pg. 4.