Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats
174 Koloman Juhász „Arader Pforte“ wurden ihm unter freiem Himmel die bischöflichen Paramente angelegt und dann wurde er mit einer Prozession in die Kirche geleitet7). Nach der Inthronisation spendete er hier das Sakrament der Firmung und war nachher Gast der Patres. Am 11. April fuhr er nach Belgrad, wo die katholischen Einwohner vorübergehend ebenfalls unter seiner bischöflichen Jurisdiktion standen8). Von Belgrad kehrte er am 18. April nach Temesvár zurück und beendete hier am folgenden Tage die Spendung der Firmung. Dann zelebrierte er für den verstorbenen Kaiser Josef I. ein Bequiem und am 23. März kehrte er zurück nach Szeged9). Während seines kurzen Aufenthaltes in Temesvár dürfte er eingesehen haben, daß die weltlichen Behörden ihm nicht gewogen waren. Man gab zwar immer vor, daß man für ihn eine entsprechende Wohnung suche, doch diese „entsprechende Wohnung“ wurde nie gefunden. Nádasdy mußte sich also damit begnügen, daß man ihn als den Bischof des Banats anerkannte und gab sein Vorhaben auf, seinen 7) „Dominica I. Quadragesimae post horam 8-am datum est signum, ut appareant cives ad processionem ad excipiendum episcopum. Induit in se habitu pontificali in coemeterio ante portám Aradiensem. Inde exceptus et deductus processionaliter ad ecclesiam, ubi per sequentes dies administravit sacramentum confirmationis.“ E p h e m. 8) Im erfolgreichen Krieg von 1717 wurde auch Belgrad (18. Aug.) eingenommen und dadurch fiel auch der nördliche Teil Serbiens dem Kaiser zu. Schon in demselben Jahre (1717) ließen sich hier die Patres nieder. „Fontes et studia“, 1—2. — Auch ein anderes Mal weilte der Bischof auf kurze Zeit in Temesvár und kehrte bei den Patres ein. „1725. Mart. 11. Dom. quarta Quadrag. Vesperi venit illustratissimus et reverendissimus dominus episcopus, qui apud nos divertit cum duobus clericis et 5 famulis“ — Mart. 14. a meridie abivit illustris- simus et reverendissimus Szegedinum.“ E p h e m. pg. 46. 9) | E p h e m. Vgl. M. 55. Anm. 1. — Die Annuae Missionis (pg. 33) berichten hierüber: „Pro coronide accedit, quod illustrissimus et reverendissimus dominus Ladislaus e comitibus de Nádasd episcopus Csanadiensis, necnon per Banatum de jure quidem antiquo Ordinarius dioecesanus, nihilominus tarnen annis supra lapsis nequaquam agnitus, minime qua talis ad Banatum et urbem hanc (Temesvár) admissus receptusque fuerit: donee tandem ex sacratissimae suae maiestatis benigna resolutione ac decreto omnino ut talis verus et legitimus per suprafatum totum Banatum agnosci, recipi et quinta Mártii anni currentis (1724), quae fuit prima dominica sacrae quadragesimae, publice sub baldachino et processionali pompa, inter maximam officialium comitivam civiumque omnium accursum ad urbem introductus fuerit, spectante omnis generis et nationis innumera multitudine hominum occasione mundiarum ex longinquis etiam partibus accurrentium. Introductus itaque statim ab aris princípium sui muneris coepit, siquidem decantato hymno Ambrosiano in ecclesia nostra, inter omnis generis musicae symphoniam, divino Numini panem eucharisticum obtulit ac postmodum triduo a meridie confirmationis munus obiit. Hospitio sibi delecto in nostra residentia, solo et unico duntaxat cubiculo contentus ultra duodecim dies nulli molestus. Quo temporis spatio, semel etiam nostra frugali mense exceptus fuerat.“ (Bischof 1. Archiv Temesvár).