Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)

JUHÁSZ, Koloman: Jesuiten im Banat (1718–1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats

164 Koloman Juhász BMV.). Sie nannten ihre Kirche „Ad Mariam Seren am“, zur heiteren Maria, weil in den Tagen der Belagerung der Festung, als anderswo Unwetter tobten, in Temesvár der Himmel durch heiteres Wet­ter dem belagernden Heere günstig war. Dieses Wetter war für die Christen so entscheidend, daß die Belagerung mit dem Sieg endete und die Türken die Festung auf gaben 34). Den ersten Anstoß zum Falle Temes- vars gab der Sieg bei Peterwardein am Feste Maria-Schnee (Maria ad Nives, 5. August) 1716. Temesvár fiel am 12. Oktober 1716. Am 13. Ok­tober 1716 übergab Aga Mechmed im Aufträge des Paschas Mustapha die Festung. Jedenfalls ist es bezeichnend, daß die Patres nicht ungari­scher Abstammung in einer Zeit nichtungarischer militärischer und bügerlicher Regierung die Befreiung vom Türkenjoche der P a t r o n a Hungáriáé, der Schutzpatronin Ungarns zuschrieben und ihre Kirche unter deren Schutz stellten 35). Am 25. April 1723 wurde zu den neuen Festungsmauern der erste Grundstein durch den P. Superior Michael Gastayer gelegt und eingeweiht. Die Festungsmauer, zu welcher der erste Grundstein gelegt wurde, erhielt den Namen St. - Ignaz-Bastion. Mit dem Grund­steine wurde eine Zinnplatte versenkt mit der Inschrift: „Nachdem unter der Regierung Karls VI. der Heerführer Eugen Prinz von Savoyen durch die Schlacht bei Peterwardein im Jahre 1716 die Provinz von den Türken zurückerobert hatte, wurden unter dem Präsidenten, Graf Claudius von Mercy, im 1723. Jahre nach dem Gebären der Jungfrau, am 25. April die Mauern Temesvars gegründet36). Der Bau dauerte 40 Jahre lang und 34) Ecclesiae vero huic neobenedictae inditum nomen Beatissimae Vir- ginis assumptae cum addito „Serenae“, quia tot ferme obsidionis tempore, quamvis alibi copiosa pluvia ceciderit, Temesvarini tarnen sicca permansere tempóra.“ Annuae Missionis, a. a. O., M. 64. 35) „Cum expugnatio Temesvarini fructus censeatur prosperi belli et in- signis victoriae 5. Augusti 1716 festő die Beatae Virginis ad Nives relatae, jure optimo sub Patronae Ungariae Magnae Dominae patrocinio magnifica neo-ecclesia gaudet et laetatur.“ 36) „1723. Apr. 25. Hodie primum lapidem pro praesidio posuit ac bene- dixit P. Superior, cui astiterunt duo levitae. Sacrum fűit sub tentorio in moeni- bus, quo finito brevis allocutio, dicta ab ordinario. In templo nec concio fuit, nec sacrum cantatum, nec a meridie catechesis. Post positum lapidem fűit Te Deum laudamus intonatum, quod choraliter monachi prosecuti sunt inter beatum tormentorum. Propugnaculum, ubi lapis positus fuit, nomen accepit a S. Ignatio, unde intitulatus: „Die Ignatii Pastein.“ (sic!) Lapidi inisculpta fuit, seu potius stanno sequens scriptura: „Imperante Carolo VI., Duce Eugenio Sabaudiae Principe, per Cladem Petro-Varadini MDCXVI a Turcis reportata Provincia, sub praesidio Claudii Comitis a Mercy, anno a partu Virginis MDCCXXIII die XXV. mensis Április Temesvarini moenia fundabantur.“ Als der Stadt-Richter Peter Sol derer den Grundstein zum deutschen Rathaus legte, verfertigte dazu der Superior, P. Paul F o 1 c k, in Versen folgende Inschrift: „Olim quid fuerim, praesens insigne docebit, / Moenia quae

Next

/
Oldalképek
Tartalom