Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 10. (1957)
CORETH, Anna: Die Karg-Bebenburg'sche Siegelsammlung
Österreich 421 1884 Februar 2 6, Wien. Kaiser Franz I. von Österreich belehnt Johann Nepomuk Freiherm von Stiebar mit den durch den kinderlosen Tod seines Bruders freigewordenen Lehen. S.: Großes Kaisersiegel. 1835 März 6, Wien. Kaiser Ferdinand I. von Österreich verleiht den Bitterstand an Valentin Laminet von Arztheim. S.: Großes Kaisersiegel. 1918 September 3, Wien. Kaiser Karl vom Österreich verleiht Dr. Viktor Damkl von Krasnik den Freihermstand. S.: Großes Kaisersiegel. b) Abgerissene Siegel. Herzog Albrecht II. der Weise (1330—58). Sekretsiegel. Kaiser Friedrich III., 1452 (Länderwappen). (Posse II, 26/4). Kaiser Friedrich I1L, 1464., kleines Siegel (Posse II, 26/7). Herzog Albrecht IV. von Bayern (1465—1508). König Heinrich VIII. von England, großes Königssiegel. Kaiser Mathias, großes Kaisersiegel mit Wappen von Böhmen und Ungarn, Bindenschild, 5 Lerchenwappen, Kastilien und Aragon (Nicht bei Posse). Kaiser Ferdinand III., großes Siegel für Böhmen (Posse III, 57/4). Kaiser Leopold I., mittleres Kaisersiegel (Posse III, 62/2). Kaiser Karl VI., Secretum május für Ungarn (Posse IV, 11\2). Herzogin Maria Ludovika (Marie Louise) von Parma (1816—47) (in Blechkapsel). B. Geistliche a) Siegel an Urkunden. 1476März2 8, s. 1. Elisabeth von Erbersdorf, Äbtissin zu Minchendorf (Minkhendorf), Krain, und der Konvent des Klosters beurkunden, daß Urss, Frau des verstorbenen Niclas Gallenberger, bei ihrem Gotteshaus ein wöchtentliches Salve Regina gestiftet und Jost Gallenberger als Vogt die Stiftungssumme entrichtet habe. 2 S.: Der Frauenkonvent in Minchendorf; Br. Leonhart, Kustos „in der nider Steiermark“ (kreuztragender Christus). 1535 April 15, Laibach. Christoff, Bischof von Laibach. S. u. S. 424, Abt. C, Adel. 1657 Juni 6, Salzburg. Johann Dietrich Freiherr von Muggenthal, Herr auf Waahl, Domherr zu Salzburg und comes palatínus, verleiht dem Jacob Prehauser ein Wappen. (Wappenbild). S.: Johann Dietrich Frh. v. Muggenthal, Domherr zu Salzburg. 1620 Dezember 1, Innsbruck. Die Tiroler Landschaft verkauft an Wolfgang Schmidt, Ratsbürger und Handelsmann in Mühldorf (am Inn?) eine Gülte von 400 fl. um 8000 fl. 8 S.: Thomas Abt zu Stams und Jacob, Propst zu Neustift (Tirol) für die Geistlichkeit; Christof Freiherr von Welsberg und Jacob von Trapp für die Edelleute; Melchior Bürger aus Meran und Georg Müller aus Inns-