Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 10. (1957)

BONACKER, Wilhelm: Leben und Werk des österreichischen Militärkartographen Cyriak Blödner (1672–1733)

Leben und Werk des österr. Militärkartographen Cyriak Blödner (1672—1733) 113 Nach NW gewendet. Ausdehnung: N Opava, 0 Panschova. Eine Ex­plication verweist auf verschiedene Lager, Truppenbewegungen, Schiffs­ansammlungen usw. — Maßstab und Erklärung der Kartenzeichen fehlen. Ebenfalls eine Feldarbeit, wie die Karten Nr. 17 und 18. Titel und Expli­cation sind in braun, die sonstige Beschriftung hingegen in grau gehalten. In der Donau und der Theiß sind Fregatten, Galleeren, Scheichen und Transportschiffe 65) eingetragen. Siedlungen sind grau bzw. rot behandelt. Donau und Sau sind nur längs der Ufer, die sonstigen Flußläufe jedoch gesamthaft, schwachgrün ausgefüllt. Der Wald ist durch grün gedeckte Zeichen wiedergegeben. Sumpfgebiete entsprechen in der zeichnerischen Darstellung denjenigen der Karte Nr. 17. Die Geländeformen werden mit dem Pinsel und mit Federstrichen, die nicht immer der stärksten Neigung folgen, kräftiger als in Nr. 17 grau heraus gearbeitet. — Ins Auge fal­lende Truppenstellungen. — Unsigniert, doch B. zuzuschreiben. — Auch dieser Plan wurde nur in einer Photokopie eingesehen; für die Skizzierung der Darstellung sind wir ebenfalls Herrn K. M a i r f zu Dank verpflichtet. [22] Plan De la Bataille de Bellgrad donné entre VArmee Imperiale sous le commendement de S.A.Sme. Monsgr le Prince Evgene de Savoy et celles des Turcs le 16me. d’Aout 1717. Hz. (1717). Papier, koloriert, 57,8 X 43,5 cm, 1:34.000. (Kriegsarchiv Wien, H III d 955.) Nach W orientiert. Ohne Maßstabangabe. Im Ganzen gilt für diese, einen flüchtigen Eindruck erweckende Feldarbeit, die Gesamtbeurteilung, die der Plan Nr. 17 erfahren hat. Die Feldereinteilung, das Rebgelände sind wie dort wiedergegeben; in gewisser Hinsicht sind auch die Ober­flächenformen, die aber doch besondere Merkmale aufweisen, ähnlich be­handelt. — Beachtlich ist eine dem Terrain angeschmiegte, figürliche, bänderförmig geschwungene Darstellung von Truppenverbänden, die sich weithin ins Gelände erstreckt. — Unsigniert, aber B. zuzuschreiben. [23] Plan der Schlacht bey Peterwardein. Hz. (1718). Pergament, koloriert, 59,0 X 67,3 cm, 1:30.000. (Deutsche Staats­bibi. Berlin, Kartenabteilung, kriegsgeschichtliche Karten-Sammlung, Da 4.10.g.) Nach O geortet. Die beste Darstellung dieser Kriegshandlung, die der Käyserl: u. Hoch-Fürstl: Würthemberg: Ing. Major auch Käys: Gen: Quartierm. Leut. König Friedrich Wilhelm I. (1688—1740) widmete. Mit Verwendung von Silber und Gold künstlerisch behandeltes Beiwerk (Titel und Widmung). Keine Feldskizze, sondern eine höchst detailliert, pfleglich ausgeführte Reinzeichnung — überhaupt: der reifste, wohlausgewogene Plan unseres Kartographen, der leider durch die kriegsbedingte Verbrin­gung gelitten hat. Beidseits des Planes eine ausführliche Relation — Explication. Scala von /A Stund zu diesem Plan. — Zahlreiche Truppen­stellungen, Marschwege und Texteintragungen, die aber eine zurückhal­tende Behandlung erfuhren. «5) Schreibweisen der Explication. Mitteilungen, Band 10 s

Next

/
Oldalképek
Tartalom