Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1951–1954
Archivwissenschaftliche Literatur 361 Zu ausländischen Veröffentlichungen wird man im besonderen auch dann greifen müssen, wenn in ihren Quellen verzeichnet werden, die aus früheren politischen und verwaltungsmäßigen Gemeinsamkeiten herrühren. So erhalten etwa die laufend erscheinenden Inventare des Ungarischen Staatsarchivs80), die Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs Trient81) und die Verzeichnung der Olmützer Jesuitica im Brün- ner Landesarchiv82), sowie ein Inventar des Archivs der Prager Universität 82a) auch für die österreichische Forschung Bedeutung. Umgekehrt ist auch die quellenkundliche Erfassung österreichischer Archivalien, die sich auf fremde Staaten beziehen, von Wert83). B. Ausländische Archive. Für diesen Abschnitt gilt das schon eingangs Gesagte. Die umfangreiche Bibliographie von Leesch84), ergänzt durch die laufenden Übersichten, die die fachwissenschaftlichen Periodica bieten, lassen es angezeigt erscheinen, bloß einige markante Veröffentlichungen herauszugreifen. Das subjektive Moment, das jedem solchen Unterfangen notwendigerweise anhaften muß, soll dabei nicht verkannt werden. Manches, was an dieser Stelle genannt wird, erscheint nur als Type für zahlreiche andere Erscheinungen gleicher und ähnlicher Art. So sind es vor allem die allenthalben betriebenen Publikationen von Archivinventaren, die wegen ihrer Anlage und ihres Aufbaues und der Möglichkeit des Vergleiches den Archivar auch dann interessieren, wenn sich für den Historiker keine oder wenige Berührungspunkte zu seinen Forschungen ergeben. An dieser Stelle müssen die knappen aber wohlerwogenen Übersichten über die Bestände der holländischen Staatsarchive genannt werden85), neben denen die laufend fortgesetzten Ver80) Levéltári alapleltárak: Országos levéltár 2: Pénzügyigazgatási levéltárak (Archive der Finanzbehörden), 1952, 366 S.; 3: Az Erdélyi kancellária levéltára (Archiv der Siebenbürgischen Hofkanzlei), 1952, 94 S.; 4: Bírósági levéltárak (Archive der Justizbehörden), 1952, 315 S.; 5: Abszolotizmuskori levéltárak (Archive aus der Zeit des Absolutismus 1848—1860), 1952, 177 S.; 6: Regnicolaris levéltár (Regnicolararchiv), 1953, 161 S.; 7: Családok, testületek és intézmények levéltárai (Familien-, Korporations- u. Institutsarchive), 1953, 250 S. 81) Archivio di Stato di Trento: Archivio dei principato vescovile-Pubbli- cazioni degli archivi di Stato IV (1951), XXIX + 243 S. 8-) Jiri R a d i m s k y, Jesuité v Olomouci 1567—1773 — Soupisy fondu krajského archivu v Brne (1952), VIII -)- 97 S. 82a) Josef B e r g e 1, Die Hauptquellen zur Geschichte der Prager Karls- Universität — Forschungen zur Geschichte u. Landeskunde der Sudetenländer 2 (1954) 17—38. 83) J. R u w e t, Les archives de Vienne et l’histoire de notre pays. Brüssel 1953, 120 S. 84) Brenneke-Leesch, Archivkunde, 437—509. 85) P. M. G r a s w i n c k e 1, De Rijksarchieven in Nederland. Overzicht van de inhoud van de Rijksarchiebewaarplaatsen (1953), VII + 404 S.; ein Spezialinventar bearbeitete W. S. Unger, Rijksarchief in Zeland: Het Archief der Middelburgsche Commercie Compagnie (1951), 121 S.