Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1951–1954
354 Literaturberichte früher von anderen gefaßt oder angedeutet worden sind, so darf doch nicht übersehen werden, daß gerade die Anwendung alles dessen im Alltag der Archive reiche Früchte bringt. Eine Entwicklung in die Breite zeichnet sich ab. A. Österreich. Einen überbick über den Aufbau des österreichischen Archivwesens seit 1945 gab A. Hoffmann4) in einem Referat auf dem Archivtag in Nürnberg, dem später noch eine von den österreichischen Archivdirektoren zusammengestellte Übersicht über die durch Krieg und Nachkrieg entstandenen, im ganzen erträglichen, Substanzverluste folgte5). In beträchtlich erweitertem Umfang haben die österreichischen Archive (auch die privaten) im „Jahrbuch der österreichischen Wissenschaft“, das von der Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, Aufnahme gefunden 6). Die Sorgen des Tages fanden bei den Konferenzen der österreichischen Archivdirektoren 7) und auf dem zweiten österreichischen Archivtag in Graz ihren Widerhall 8). Auch die von den einzelnen Archivverwaltungen veröffentlichten Tätigkeitsberichte beleuchten diese Lage9). Erhöhtes Augenmerk wandte man in den letzten Jahren der Restaurierung von Archivalien zu, über die Richard B 1 a a s auf Grund seiner in Rom gewonnenen Erfahrungen höchst beachtenswerte Erwägungen anstellt10). In diesem Zusammenhang müssen auch die Erörterungen von P i 11 i c h über die Methoden des Siegelabgusses 11) und über die Typare des Zentralarchivs des Deutschen Ritterordens 12) genannt werden. Auch ein von Josef Kraßler1*) für den praktischen Gebrauch des Steiermärkischen Landesarchivs angelegter Behelf zum Bestimmen unbekannter Wappen verdient an dieser Stelle Erwähnung. Hält man dazu, daß die vom Österreichischen Staatsarchiv im Herbst 1952 eröffnete Ausstellung „Kirche in Österreich“ ein voller Erfolg war, worüber ein von Erika Wein4) Das österreichische Archivwesen und seine Entwicklung seit 1945. Der Archivar 6 (1953) 19—25. 5) Kriegsverluste und -Zerstörungen an nichtstaatlichem Archivgut in Österreich. Ebd., 7 (1954) 171—178. °) 3 (1953/54) 129—274. 7) Dritte Konferenz der österreichischen Archivleiter am 6. und 7. Mai 1952 in Wien. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 5 (1952) 313—316. 8) Zweiter österreichischer Archivtag am 26. Mai 1953 in Graz. Ebd., 6 (1953) 393—406. 9) Oberösterreichisches Landesarchiv, 55. Jahresbericht 1951, 56 (1952), 57 (1953), 58 (1954); Jahrbuch d. oberösterr. Musealvereins 97, 98, 99, 100; Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1951, Mitt. d. Steierm. Landesarchivs 2 (1952) 1—12; für 1952 ebd., 3 (1953) 3—15; für 1953 ebd., 4 (1954) 3—17. Stadtarchiv Linz im Jahrbuch der Stadt Linz 1952, S. XLIV—XLV; 1953, XLVI f.; 1954, XLV f.; R. W a n n e r, Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. Carinthia I 142 (1952) 385—391. i°) Probleme und Methoden der Archivalienrestaurierung. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 6 (1953) 350—392. 11) Eine Methode des Siegelabgusses. Ebd., 4 (1951) 241—244. 12) Die Typarsammlung des Deutschordensarchivs. Ebd. 5 (1952) 363—400. la) Ein Behelf zum Bestimmen unbekannter Wappen. Mitt. d. Steierm. Landesarchivs 4 (1954) 64—67.