Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 3 bestätigt den Empfang des Heiratsgutes in Höhe von 11 Mark Meraner M. und beurkundet die Morgengabe (morgangob). — Notariatsunterschrift: Ego Johannes fillius magistri Dominici de Claui de Ampiccio Cadubrini publicus imperiali auctoritate notarius. — Orig. Perg. Notariats-Instrument (Rolle). — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1659. — Vgl. über das Tal Livinallongo Richter-Santi- faller, Ladinien S. 183 ff. 92. (5) (1422)*) Dezember 2, Schloß Andraz (anno m[...], indictione quintadecima, die secundo mensis decembris [..,.] districtus castri de Andracio in domo habitacionis Canusii [...]). ser Francischino filio condam Bruneli de Araiba predicta, ser Ba[...] Jacom,[...], alim[...]). Ch. de Chercio, Johannáé de Paluaga omnibus de Liuinal- longo. Die fünf Söhne Jacobus Dominicus Johannes Cristanus und Petrus des Heinricus dictus IHenrigap de Araiba de Liuinalilongo im Distrikt des Schlosses de Andracio schließen einen Vertrag über den Besitz und die Vererbung der Hufe Poscosta, eines Hauses in der Gegend von Araiba, in welchem genannter Heinricus bisher ,sine molestia1 gewohnt und welches von den Erben weil, des Johanis de Oleo de Gredena in Verwahrung genommen wird. Als Pön bei Vertragsbruch werden 100 Pfund Venezianische Denare festgesetzt. — Notariatsunterschrift: (S.N.) Ego Blasius filius quondam ser Gibi- lini notarii de Summarippa ex imperiali auctoritate notarius. — Orig.Perg. Notariats-Instrument (Rolle). — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1656. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 182, 183. 93. (6) 1425 Juli 8, Pieve di Livinallongo ([S.N.] anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo quinto, indictione tercia, die octauo mensis julii, plebe vallis de Liuinalle longo, Prixinensis diocesis in solario domo de ciuo ser Jacomelli der Cernadoio condam ser Bartholomei dicte plebis). Presentibus domino presbitero Casparo plebano dicte plebis, Bonauentura Casin condam Luciani de Supra Troyo, Martino condam Jacobi condam de Salexe, magistro Johanne sartore dicti loci, Zannusio de Costa condam Nicolay de Fedara testibus. Marchesana die Tochter des Dominicus Rigacii aus dem *) Da die Mitte der fünf obersten Zeilen, wohl von Mäusen zerfressen, unleserlich ist, fehlt die Jahreszahl in der Datierung; lesbar aber ist die Indiktion XV und der Tag, der 2. Dezember. Die XV. Indiktion haben in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Jahre 1407, 1422, 1437, 1452 etc. In dieser Urkunde wird Johannes de Paluaza als Zeuge genannt; im Jahre 1420 Oktober 20, werden er, sein Haus in Arabba und sein Sohn ser Antonius genannt (n. 90); in einer Urkunde im Kirchenarchiv von Pieve di Livinallongo vom 22. April 1437 (n. 109) wird er „auf dem Todbett“ erwähnt, so daß er am 2. Dezember 1437 nicht mehr Zeuge gewesen sein kann. Somit fällt das Jahr 1437 weg. Da der in der Urkunde von 1420 Okt. 20 genannte Sohn Antonius 1497 Juli 29 (n. 96) als quondam bezeichnet wird, daher nicht sehr lange Zeit vor 1497 gestorben sein dürfte, fällt aller Wahrscheinlichkeit nach auch das Jahr 1407 weg. Somit ist das Jahr 1422 als das Ausstellungsjahr dieser Urkunde anzunehmen. 1*