Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 433 leivermerk: auf der Plika links unten: Jacobus, rechts Lucie, in der Mitte J. por. — Orig.Perg. 5 S. an roter Seidenschnur fehlen. — Druck: Santifaller, Über illuminierte Urkunden S. 233 n. 6. — Fac- sim.: Teilfacs.: Santifaller, Uber illuminierte Urkd. Abt. 11. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1611. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 69; Tarneller II, S. 88. — Der Name Jacobus ist in verlängerter Schrift geschrieben. Das J reicht nahezu über die ganze Höhe der Urkunde und ist mit schwarzer Tinte mit helleren Verzierungen gemalt. (Vgl. Santifaller, Über illumin. Urkd. a. a. O.) 81. (4) 1472 März 22, Rom (Rome in domo nostre solite residentie, anno a natiuitate domini millesimo quadringentesimo septuagesimo secundo, die uero uicesima secunda mensis marcii, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Sixti diuina prouidencia pape quarti anno primo). Kardinal Baptista Zem, ein gebürtiger Vene- tianer (Uenetiis natus) verleiht auf Bitte des Laien Wolfgangus de Junin allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte die Kapelle der hl. Virgilius und Georgius in Caluoschg, Brixner Diözese, andächtig besuchen und ein Almosen geben, 100 Tage Ablaß. Ablaßtage: Auferstehung und Geburt Christi, Georgius, Johannes und Paul, Kirchweihfest. — Siegler: Kardinal Baptista Zem. — Kanzleivermerk: auf der Plika über dem Siegel steht: 1 sigillum tangens (?). — Orig.Perg. S. an roter Seidenschnur fehlt. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1612. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 69; Tarneller II, S. 88. — Der Name Baptista ist mit großen, aber unverzier- ten Buchstaben mit schwarzer Tinte gemalt. 82. (5) 1475 März 12, Meran (anno a natiuitate eiusdem millesimo quadringentesimo septuagesimo quinto, indictione octaua, die dominico duodecimo mensis marcii, Merani in domo mei notarii publici infra- scripti, presentibus Andrea Prantstetter incola Merani, Martino Vntterbolida, Petro Rouian hiis vallis Gredine et testibus vocatis et rogatis). Georgius Molser prebendatus vom Hospital sancti Spiritus trans pontem Merani bekennt, von Altmanno de Casa de Sott, Sin- dicus der s. Vigiliikirche in Gallfuschkg im Gericht Wolkenstein gelegen, mit Zustimmung seiner Gattin Katerine 5 Mark und 4 Pfund Meraner M. für den Hof in ville Greden Grattannaya, empfangen zu haben. Der Hof zinst jährlich zu Martini 8 Groschen. — Nota- riatsunterschrift: Ego Leonardus Wer(ner) de Aychach, Augusten- sis diocesis auctoritate imperiali notarius publicus. Merani. — Orig.Perg. Notariats-Instrument. — Regest: Diese Urkunde ist in den Archiv-Berichten nicht verzeichnet. Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 69; Tarneller II, S. 88. 83 * 83. (6) 1478 Februar 14, Colle Sancte Lucie (anno natiuitatis eiusdem millesimo quadringentesimo septuagesimo octauo, indictione vnde- cima, die quartodecima mensis februarii, in villa de Colle sancte Lucie, presentibus ser Jacobo de Agnola Colli predicti, Christofori Mitteilungen, Band 7 28