Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

RATH, Gebhard: Das Bruderschaftsbuch der Liebfrauenzeche zu St. Stephan in Wien

Das Bruderschaftsbuch der Liebfrauenzeche zu St. Stephan in Wien 363 12. So habent sev auh gesatzte, dasz aber die zechprveder vnd auh die zechswezter, alle gemaine, die in vnser vrouwenzeche sint, schöllen gen an Allerseltag hintz Sand Stephan vnd sehol do ein igleich zechprveder vnd zechswester den seien, die auz der zech ffirschaiden sint, vnd allen gelaubigen seien ze hilffe vnd ze tröste ain messe frfimen. Vnd swer des nicht entuet, der sehol awer ain pfunt wachs in di zeche ze wandel geben. Vnd schullen auh die zehmaister auz vnser vrouwenzech an Allerseltag daz rechte oblaie hintz Sant Stephan tragen. 13. So habent15) si auchi») gesatzte, daz man daz guete tuech vnd die grozzen chertzen auz der zeche nieman leihen sehol, denne nuer vmb ainen vierdunch silber, vnd sehol man auh dazselbe silber oder pfen- ninge, die dafür geuallen vnd sehol auh er desselben gutes wern e man im auz der zeche icht enleich vnd sehol auh derselbe man, dem man daz tuech vnd chertzen leichet, dem sager vier pfenninge geben, dorvmb, daz er des tvches vnd der chertzen hűét vnd pflege. Man sehol auch der chint tuech vnd der chint chertzen nieman leichen, denne vmb ainen halben vierdvnch silber vnd dem sager zwen pfenninge vnd zv allem dem recht als dovor geschriben stet vmb daz guet tuech vnd di grozzen chertzen. 14. So habent si avh gesatzte: Swen man auz der zeche icht leichet, ez sei tuech oderle) die chertzen, daz derselbe 16) den zechmaistern daz wider geantwürten an allen schaden vnd an alle der zechmaister mve. 15. Vber daz allez so habent sev gesatzte: Swelich zeprveder oder zechswester in der zeche ain fürberrer ist vnd der des mit den zechmaistern vnd mit den zechprvedern vberwunden, den sehol man aller dinge van der zech tven an alle Widerrede vnd an alle pet. 16. So habent si auh gesatzte, daz weder armer noh reicher, weder man noh vrouwen, chains lehens auz der zeche, weder offenleich noch haimleich, an di zechmaister begern sehol. Swer ez dorvber tvet, der mvez ein pfunt wachs in die zeche ze wandel geben vnd des let man im nicht. 3. 1. Hie ist vermerkcht, das dye alten zechmaister gerait habent daz praiczs geltczs ist vber warden. Das habent se getan Mert Helm ‘) vnd Hanns SchSnsweter* 1 2) vnd Chfinrade Rasteter3) vnd Simán Lederlacher. Habent se eingeantwürt an ains XXX lb d vnd V schilling vnd XII d. Anno M°CCCC°XXI°. 2. Jtem ein guets fueder wein, daz leit zfim leitten (?) am phinstag vor Mathey etc. vnd ain zentten wachs mynner ains phuntzs. is) Verlängerte und rot verzierte Oberschäfte des h. 16) r stark unter die Zeile gezogen. 1) Vgl. n. 279. 2) Vgl. n. 12. 3) Vgl. n. 10.

Next

/
Oldalképek
Tartalom