Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich
536 Literaturberichte Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2. Band, 1952. Linz. S. 5-—28: Alphons Lhotsky, Die oberösterreichische Fassung der sogenannten Wiener Annalen. — S. 29—42: Hertha AWecker, Das Chronicon Lunaelacense und sein Verhältnis zu anderen Mondseer Stiftschroniken. — S. 43—76: Georg G r ü 11, Die Ingenieure Knittel im Rahmen der o.-ö. Mappierungen im 17. und 18. Jahrhundert. — S. 77—174: Grete Mecenseffy, Evangelisches Glaubensgut in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Erschließung des religiösen Gehaltes der Reformation im Lande ob der Enns. — S. 175—186: Friedrich Schober, Zur Geschichte des Bauernaufstandes 1632. — S. 187—198: Hans Sturmberger, Das Schloßarchiv Helfenberg. Oberösterreich. 1. Jahrg., 1950/51. Heft 2. Linz. S. 10—18: Erika Kirchner- D ob er er, Spital am Pyhm. —• Heft 3, S. 4—9: Heinrich Decker, Stift Garsten, eine Stätte alpenländischer Kunst. — S. 12—16: Otto W u t z e 1, Oberösterreichs Städte, Zeugen einer reichen Vergangenheit. — S. 40—42: Walter L u g e r, P. Koloman Feiner, P. Maurus Lindemayr, Zwei bedeutende Männer im Kulturleben Österreichs. — Heft 4, S. 20—26: Kurt Holter, Bücherschätze aus alter und neuer Zeit in Oberösterreich. — 2, 1952. Heft 1/4. S. 2—7: Walter L u g e r, Das Prämonstratenserstift Schlägl. — S. 64—65: Karl D o p f, Die Papierindustrie Oberösterreichs. — S. 68—74: Franz Knoll, Die Entwicklung der Landwirtschaft. — 3, 1953. Heft 1/2. S. 19—26: Friederike B u z e k, Der Strudengau und Grein. — S. 34—39: Alois Dittrich, Das untere Mühlviertel. Wirtschaft und Handel in Geschichte und Gegenwart. — 3/4, S. 12, 17—20: Franz Pfeffer, Linzer Theater. Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 92. Vereinsjahr, 1952. Salzburg. S. 1—81: Hans Wagner und Herbert Klein, Salzburgs Domherren von 1300 bis 1514. —- S. 124—129: Herbert Klein, Die Kämpfe um Radstadt am 24. Juni 1526 und das Ende des Salzburger Bauernkrieges. — S. 130—146: Richard Schlegel f, Fragmente zur Geschichte der Bautätigkeit Erzbischof Wolf Dietrichs von Raitenau. — S. 156—160: Franz Martint, Kaiser Joseph II. auf dem Haunsberg. — 93, 1953. S. 1—59: Herber Klein, Quellenbeiträge zur Geschichte der Salzburger Bauernunruhen im 15. Jahrhundert. — S. 60—89: Wilfried Keplinger, Erzbischof Wolf Dietrichs biblische Kriegsordnung. — S. 97—113: Ferdinand T r e m e 1, Beiträge zur Geschichte des steirisch-salz- burgischen Handels. — S. 114—119: Felix F. Strauss, Eine bibliographische Studie amerikanischer Salisburgensien. Ein Beitrag zur Salzburger Literatur. — S. 120—131: Hans Hietermaier, Aus Jakob Philipp Fallmerayers Soldatenzeit. Sein Briefwechsel mit seinem Salzburger Bekannten Heinrich Hepperger. Steiermark. Blätter für Heimatkunde. Hrsgg. vom Historischen Verein für Steiermark. Jg. 26, 1952. Graz. S. 1—3: Ferdinand Tremel — 50 Jahre (A. Klein). — S. 3—5: Hans Pirchegger, Pikeroi. — S. 6—11: Fritz Popelka, Das älteste Grundbuch in der Steiermark. — S. 33—37: Ferdinand Tremel, Eine Bauernrevolte im Ennstal. — S. 37—46: Otto Lamprecht, Die Siedlung Ratschendorf.— S. 46—56: Hanns Koren, Gründung und Anfänge einer barokkén Wallfahrt. Dargestellt nach den ersten Votivtafeln der Gnadenkirche Mariatrost. — S. 57—59: Eduard Staudinger, Eine Schanze Maximilians I. auf dem Frauenberge bei Leibnitz. — S. 59—62: Oskar Meister, Die Grazer Pferdebahn — das Projekt eines Achtundvierziger-Emigranten. — S. 65—71: Hans Pirchegger, Die Hengstburg. — S. 71—80: Ferdinand Tremel, Trautenfels. — S. 80—82: Otto Lamprecht, Die Eisenfurt. — S. 83—90: Oskar Regele, Neue Quellen zur Geschichte der Semmering-Bahn. — S. 90—94: Othmar P i c k 1, Zum 625. Jahrestag der Gründung des Klosters Neuberg. — S. 97—105: Othmar Wonisch, Ein obersteirisches „Mureck“. — S. 109—112: Paul Anton Keller, Topographische Skizzen aus alter Zeit.------S. 112—123: F ranz Leskoschek, Steirische Weinpatrone. — 27, 1953. Heft 1—3, S. 1—5: Ferdinand Tremel, Das Ende des Silberbergbaues in Oberzeiring. —- S. 5—13: Otto Lamprecht, Die Zersplitterung der grundherrschaftlichen Besitzstände in den mittelsteirischen Dörfern und ihre Ursachen. — S. 24—28: Franz Hutter,