Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

Zeitschriftenschau 529 Gustav Gugitz, Die Zuckerbäckerkunst im alten Wien. — S. 35—37: Goethe und der Wiener Kunstsammler Hofrat Birkenstock. — S. 37: Rudolf Geyer: Das „Curiosum“ der „Via Regia“.— S. 50—54: Karl Oettinger, Mittelalter- Archäologie. — S. 54—76: Karl Lechner, Heiligenstadt-Sanctus Locus. — S. 76—88: Rudolf Till, Wien unter fremder Besetzung. — S. 88—95: Anselm Weissenhofer, Der Wiener Kirchenbau des zwanzigsten Jahrhunderts. — S. 102—104: Franz Glück, Augustin Hirchvogel und Wien. — S. 104—-105: Max Kratochwill, Nochmals: Eine illegitime Tochter Josefs II.? Heimat, Unsere. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Nieder­österreich und Wien. 23. Jahrgang, 1952. Wien. S. 11—22: Walter Pongratz, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des oberen Waldviertels. — S. 22—32: Erik Arnberger, Zur Geschichte und Geographie der wichtigsten Hackfrüchte Niederösterreichs. — S. 45—67: Karl Lechner, „Das Werden Wiens — das Werden Österreichs“. Ein neues Buch über die Frühgeschichte Wiens. — S. 73—97: Friederike W awrik, Hammerherr Andreas Töpper. — S. 111—123: Ernst K1 e b e 1, Niederösterreich und der Stammbaum der Grafen von Görz und Schwarzenburg. — S. 158—167: Franz Z e i ß 1, Wielendorf im Rohrwald und sein Burgstall. — S. 183—199: Walter Pongratz, Bibliographie der nie­derösterreichischen, heimatkundlichen Aufsätze und Artikel im Jahre 1951. — S. 229—233: Heinrich Hengstberger, Die Kohlerhöhe. Ein Beitrag zur Be­siedlungsgeschichte des „Gföhlerwaldes“. — 24, 1953. Nr. 1—9. S. 15—18: Otto­kar Pokorny, Aus einer alten Denkschrift (Die Überschwemmung von Kim­merleinsdorf am 1. März 1830). — S. 18—23: Gerhard Bittner, Die Pfarr­kirche zu Hafnerbach. — S. 23—25: Lothar Brauneis, Zur Geschichte des Kleebaues in Niederösterreich. —- S. 33—35: Karl Lechner, Die territoriale Entwicklung von Mark und Herzogtum Österreich. — S. 75—85: Gustav O t r u b a, Die Anfänge und die Entwicklung der Industrie in Niederösterreich. — S. 85—93: Kurt Hetzer und Gertrude Moßler, Piro torto (Krotten­dorf). — S. 93—96: Franz M a s c h e k, Die Handschriftensammlung des Stadt­schreibers Liebhard Eghenvelder. — S. 97—100: Paul Mechtler, Gescheiterte Eisenbahnprojekte in Niederösterreich. — S. 103—107: Franz W a 1 d n e r, Ein­siedlerhöhlen in Österreich. — S. 117—122: Walter Pongratz, Heimatkund­liche Neuerscheinungen 1950—1952. — S. 123—238: V. O. Ludwig, Die Kirche auf dem Leopoldsberg — ein marianisches Heiligtum und eine Weihestätte Österreichs. — S. 141—148: Alphons Lhotsky, Über einige Quellenfunde zur spätmittelalterlichen Geschichte. — S. 149—170: Walter Pongratz, Biblio­graphie der niederösterreichischen heimatkundlichen Aufsätze und Artikel. Jahres­bericht 1952. Heimat, Waldviertier. 1. Jahrg. 1952. Krems. S. 22—23: Heinrich Rauscher, Archiv für Heimat- und Lokalgeschichte in Gmünd. -—- 2, 1953, Nr. 1—-10, S. 102—119: Alois Reifmüller, Graphitbergbau im Waldviertel. — S. 123—127: Rudolf Riedel, Graphit in der Wachau. Heimat-Jahrbuch. Wien-Mauer. Hrsg.: Pfarrgemeinde St. Erhard, Wien- Mauer. 20. Jahrgang, 1951. Wien. S. 5—8: Das Breve (für Pfarrer Leopold Rosta). — S. 20—21; 21, S. 18—19; 22, S. 12—13: Vor fünfzig Jahren. — S. 21—22; 21, S. 19—20; 22, S. 13: Vor hundert Jahren. — S. 22—27: Richard K. D o n i n, Das Pasqualati Grabmal auf dem Friedhof zu Wien-Mauer. — S. 36—41: Karl W i e s i n g e r, Abänderung des Namens Mauer in „Mauer bei Wien“. — S. 42—53: D e r s., Die Ehrenbürger von Mauer bei Wien. — S. 64—84; 21, S. 102—103: Ders., Die Tiergartenmauer und ihr Erbauer. — S. 85—92: Ders., Die Pfarrkirche St. Erhard in Wien-Mauer. — S. 93—106: Ders., Der Gendarmerieposten Mauer. — S. 115—118: Ders., Übersicht ehemaliger Gassen­namen in der Katastralgemeinde Mauer bei Wien bis 1. Jänner 1949. — 21, 1952. S. 21—34: Karl Lechner, Eine Stiftungsurkunde für die St. Andreas-Kapelle im Gereut vom 30. November 1343. — S. 47—57: Karl Wiesinger, Opfer des 1. Weltkrieges der Gemeinde Mauer bei Wien 1914—1918. — S. 58—67: Elfriede D r e x 1 e r, Die Verkaufsurkunde vom 7. April 1414 über Besitz in Mauer. — S. 72—79: Karl Wiesinger, Die Kaserne der Luftnachrichtentruppe auf dem St. Georgsberg. — S. 96—101: Ders., Die alte Schule auf der Mauer. — S. 112—117; 22, S. 103—106; Ders., Vertreter von Kunst und Wissenschaft Mitteilungen, Band 6 34

Next

/
Oldalképek
Tartalom