Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

528 Literaturberichte f a 11 e r, Vorlage der Publikation „Festschrift zur Feier des 200jährigen Be­standes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs“, II. Band. — S. 265—266: Alphons L h o t s k y, Stand der Forschungen zum „Viridarium“ des Dietrich von Niem (Auszug aus dem Vortrag). — S. 267—269: Leo Santifaller und Alphons Lhotsky, Bericht über die Jahrestagung der Zentraldirektion der MGH. — S. 269—270: Leo Santifaller, Bericht über die Jahressitzung der Kommis­sion der Papst-Pius-Stiftung für Papsturkunden und für mittelalterliche Ge­schichtsforschung“. — S. 329—342: Ders., Neue Forschungen zur Paläographie und Diplomatik (Vortrag). — S. 342—344: Ders., Bericht über die Tagung des Comité International des Sciences Historiques in Brüssel 1952. — S. 344—345: Der s., Mitteilungen über die Sammlung der deutschen Zolltarife. — S. 368—370: August L o e h r, Vorwort zu den „Mitteilungen der Kommission für Burgen­forschung“ Nr. 2. — S. 370—379: Ernst Kl ebei, Mittelalterliche Burgen und ihr Recht (Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung Nr. 2). Archiv für österreichische Geschichte. Hrsg.: Österreichische Akademie für Wisssenschaften. Phil.-hist. Klasse, Historische Kommission. 119. Band, 1952. Wien. S. 1—35: Richard Meister, Ein bisher unbekanntes Projekt zur Grün­dung einer österreichischen Akademie der Wissenschaften. Archiv, Österreichisches, für Kirchenrecht. 3. Jahrgang, 1952. Wien. S. 22—24: Dominikus Lindner, Zur Inkorporationsfrage.— S. 69—85: Bruno Wechner, Die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch. — S. 229—260: Erwin M e 1 i c h a r, Die Rechtspersönlichkeit der Diözesen der katholischen Kirche nach österreichischem Staatskirchenrecht. Crux, Sancta. Zeitschrift des Stiftes Heiligenkreuz. 14. Jahr, 1951/52. Heiligenkreuz. Nr. 3, S. 10—13: Balthasar Kleinschroth, Die Türken in Perchtoldsdorf 1683. — Nr. 4, S. 15—20: Hermann Watzl, Zur Topographie der Waldschenkung des Babenberger Herzogs Leopold V. 1177 an das Kloster Heiligenkreuz. •—- 15, 1952/53. Nr. 1, S. 4—9: Martin Matschi k, 750 Jahre Stift Lilienfeld. — S. 10—15: Balthasar Kleinschrot h, Aus Lilienfeld 1683. — Nr. 2, S. 7—11: Hermann Watzl, Baumeister des frühbarocken Kloster­baues von Heiligenkreuz. — S. 11—14: f Friedrich Hla watsch, Eine Liste der Dorfrichter und Schulmeister der stiftlichen Orte Podensdorf am See, Mönch­hof, Winden, Kaiser-Steinbruch im Burgenland. Blätter für Technikgeschichte. Hrsg.: Forschungsinstitut für Technik­geschichte. 13. Heft, 1951. Wien. S. 22—47: Erich Kurzel-Runtscheiner, Das Unterinntal, eine technikgeschichtliche Landschaft. — 14, 1952. S. 8—37: Franz Kirnbauer, Geschichte der Wiener Porzellanmanufaktur und ihre Beziehung zur Entwicklung der technischen Verwendung des Kaolins. — S. 38—54: Oskar Regele, Zur Geschichte des k. u. k. Technischen Militär- Komitees 1869—1918. — S. 64—80: Hedwig Gollob, Joseph Mauritius Stummer von Traunfels. Geschichtsblätter, Wiener. Hrsg.: Verein für Geschichte der Stadt Wien. 7. (67.), 1952. Wien. S. 5—7: Petrus Ortmeyr, Ein unveröffentlichtes Hand­schreiben Friedrichs II. von Preußen. — S. 7—9: Maria Capra, Sakraments­häuschen in St. Stephan. — S. 9—12: Franz M a s c h e k, Simmering im Lichte der Urkunden (1028—1533). -—■ S. 25—30: Julius Marx, Viennensia-Überschau 1950/51.— S. 30—36: Georg Poensgen, Beethovens Begräbnis. — S. 36—39: Hanns Leo Mikoletzky, Eine Tochter Kaiser Josefs II.? — S. 39—41: Max Kratochwill, Anton Wildgans und die Wiener Heimatkunde. — S. 49—56: Ernst C. Hellbling, Zur Geschichte des Feuerpolizeiwesens in Wien. — S. 57—59: Margarete Girardi, Ein Curiosum aus der Bibliothek der Augu­stinermönche von St. Rochus. — S. 59—62: Max Kratochwill, Eine illegi­time Tochter Josefs II.? —- S. 65—67: Hedwig Gollob, Josef Stummer von Traunfels und die ersten Wiener Bahnhofsanlagen. — S. 71-—73: Gottfried Strohschneider, Die Waldkapelle am Klosterberge in Neuwaldegg. — 8. (68.), 1953. S. 1—10: Walter P i 11 i c h, Zur Baugeschichte der Deutsch­ordenskirche in Wien. — S. 10—15: Hans P e m m e r, Die Baumeisterdynastie Ehmann. — S. 16—17: Friedrich Rennhofer, Noch einmal: Das Exlibris der Augustinermönche von St. Rochus. — S. 18—20: Erwin M. Auer, Zur Kulturgeschichte der österreichischen Orden und Ehrenzeichen. — S. 26—35:

Next

/
Oldalképek
Tartalom