Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

RATH, Margarethe: Die Promotionen und Disputationen sub auspiciis imperatoris an der Universität Wien

144 Margarethe Rath nasium im Weidenau, Schlesien. 1911 März 12 Bewilligung, Mai 30 Pro­motion zum Dr. phil.23). 28. Hugo Robié. 1886 März 20 in Marburg geboren. Gymnasium in Graz. 1912 März 29 Bewilligung der Promotion zum Dr. med. 24). 29. Konrad Kniely. 1898 Juli 13 in Arnfels geboren. Gymnasium Mar­burg. 1912 März 29 Bewilligung der Promotion zum Dr. phil.24). 30. Wilhelm Holzer. 1890 April 22 in Mährisch-Trübau geboren, Sohn des Gymnasialprofessors Josef Holzer. Gymnasium in Pola. 1914 März 9 Bewilligung der Promotion zum Dr. phil.25). 31. Ludwig Holzer, 1891 Juni 10 in Vorau, Stmk., geboren, Sohn des Gymnasialprofessors Josef Holzer. Gymnasium in Pola. 1916 Oktober 9 Bewilligung, 1917 März 16 Promotion zum Dr. Phil.26). Karl I. 1. Adolf Maria Hübl, 1895 Mai 11 in Villach geboren, Sohn des Ober­revidenten bei der Staatsbahndirektion Adolf Johann Hübl. Gymnasium in Graz. 1918 Juni 29 Bewilligung, Juli 20 Promotion zum Dr. phil.1). Innsbruck Seit 1562 besaß der Jesuitenorden in Innsbruck eine öffentliche Lehr­anstalt. Als Kaiser Leopold I. die Errichtung einer Universität verfügte, war es zunächst nur eine Erweiterung des philosophisch-theologischen Studiums. Am 5. Februar 1672 erteilte ihr der Kaiser das Privileg zur Verleihung der akademischen Grade an der philosophischen Fakultät und dehnte dieses Privileg am 25. März 1673 auch auf die anderen Fakultäten aus. Die eigentliche Stiftung der Universität erfolgte am 26. April 1677. Leopold I. 1. Franz Baron Zach. 1690 Disputatio ex iure canonico, civili, publico et feudali, Kette mit Medaille, Vertreter: Geheimrat Troyer1). 2. Ignaz Graf Künigl. 1692 verteidigte er theologische Thesen, Kette mit Medaille2). 3. Anton Fugger. 1701 Magister-Disputation, sine praeside, Kette mit Medaille 3). 23) OKäA 1911, Prot. n. 879. — Min. f. C. u. U. 1911, Prot. n. 27542, n. 10871, Dep. VII, 14—1. 24) OKäA 1912, Prot. n. 976. — Min. f. C. u. U. 1912, Prot. n. 16810, Dep. VII, 14—1. 25) OKäA 1914, Prot. n. 771.— Min. f. C. u. U. 1914, Prot. n. 12335, Dep. VII, 14—1. 2<*) OKäA 1916, Prot. n. 3402. — Min. f. C. u. U. 1916, Prot. n. 28380, 1917, Prot. n. 10393. Dep. VII, 14—1 U OKäA 1918, Prot. n. 2607. — Min. f. C. u. U. 1918, Prot. n. 15930, n. 28863, Dep. VII, 14—1. ') — 4) Probst, Innsbruck, S. 147.

Next

/
Oldalképek
Tartalom