Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

BENNA, Anna Hedwig: Preces Primariae und Reichshofkanzlei (1559–1806)

Preces Primariae und Reichshofkanzlei 91 die den Kaisern von seiten der Päpste zuteilgewordene Unterstützung bei Ausübung dieses Rechtes'21). Friedrich III. der letzte in Rom gekrönte Kaiser erwirkte von Papst Niko­laus V. ein Preces Indult. Der Papst erklärte die Ausübung des Erstbitt­rechtes für ein Geschenk päpstlicher Gnade und räumte den vom Kaiser nominierten Prezisten ein Vorrecht vor anderen mit Expektanzen begabten Personen ein22). Zur Vollstreckung der von den Kollatoren angenommenen Bittbriefe gestattete der Papst die Hilfe geistlicher Exekutoren, eine Ein­richtung, die sich für die praktische Durchführung wichtig erweisen sollte23). Die Ausübung des Erstbittrechtes kraft Reichsgewohnheitsrechtes oder die Einholung eines päpstlichen Preces Indultes waren die beiden Möglich­keiten deren sich die Nachfolger Friedrichs III. bedienen mußten. Maxi­milian I. entschied sich nach seiner Königswahl dafür auf die Einholung eines Indultes zu verzichten und sich in seinen Bittbriefen auf Unvor- denklichkeit zu berufen. Innozenz VIII. untersagte wohl den Kollatoren die Erfüllung der königlichen Ersten Bitten, widerrief aber einige Jahre später aus politischen Gründen, da er der Hilfe Maximilians bedurfte, dieses Verbot und gestand den Bitten des römischen Königs die gleiche Wirkung zu, als wenn sie ex apostolién concessione kämen24). Karl V., der letzte Kaiser alten Stils, der stärker als seine Vorgänger in der politischen Welt des Hochmittelalters verwurzelt war25), bemühte sich bald nach sei­ner Wahl um ein päpstliches Preces Indult. Karl berief sich in den Arengen capitulorum collegiorum et conventuum collacionem provisionem presentacionem seu quamvis aliam disposicionem communiter vel divisim pertinente pro singulis personis bene meritis et habilibus, quas ad hoc ducerent eligendas, suas preces sive nominaciones primarias dirigere ac collatores et collatrices capitula collegia et conventus hujusmodi preces seu nominaciones sive personas easdem, pro quibus ille fiebant et porrigebantur, ad beneficia hujusmodi earundem precum obtentu admittere ac sedes apostolica et Romani pontifices qui fuerunt pro tempore ipsis imperatoribus et regibus pro ipsarum precum debita executione implemento assistere atque favere consuevissent. Dazu Feine, a. a. O., S. 2, 3. S anti- fa 11 e r, a. a. 0., S. 579. 21) Vgl. oben Anm. 20. 22) 1452 März 19, Druck: A y r e r, a. a. O., a. Appendix, S. 14, Nr. VI.. .. et nos ea tibi favorabiliter concedamus, quae tuae celsitudini cedant ad honorem, et per quae bene meritis te munificum reddere possis ope auctoritatis apostolicae in exhibitione gratiarum. Hinc est, quod nos tuis supplicationibus inclinati eidem celsitudini tuae dicta auctoritate praesentium serie concedimus . .. preces por­rigere eisdem ad huiusmodi beneficia nominationes fieri contigerit primitias,.. . dazu Feine, a. a. O., S. 4, 13—16, Santifaller, a. a. O., S. 580. 2S) Dazu F e i n e, a. a. O., S. 15. 24) Feine, a. a. O., S. 21, 22. Santifaller, a. a. O., S. 580. 2ä) Zur universalen Kaiseridee Karls V. Vgl. Peter R a s s o w, Die Kaiser­idee Karls V., dargestellt an der Politik der Jahre 1528—40 (Histor. Studien, hg. Ebering 217, 1932). Karl Brandi, Karl V. 3. Aufl. (1941)

Next

/
Oldalképek
Tartalom