Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
WINTER, Otto Friedrich: Der Bestand „Archivbehelfe“ des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs
340 Archivberichte Der dritten Gruppe zuzuweisen sind die von Groß und anderen Beamten angelegten Zettelkataloge zu einigen Beständen der Judicialia des Reichs- hofrates (AB. 235 a, 236 a, b, d) und der Reichslehensakten deutscher und lateinischer Expedition (AB. 244a, b). Nach 1945 konnten die Bedingungen für eine Übersicht über die Archivbehelfe durch die geschlossene Aufstellung noch verbessert werden; dieser Aufgabe dient auch der 1952 angefertigte AB. 1 und die hier vorliegenden Erläuterungen. Die bis 1952 trotz schwieriger Umstände erzielten Resultate der Inventarisierungsarbeiten brauchen den Vergleich mit früheren Epochen der Geschichte des HHStA. nicht zu scheuen. Verzeichnisse für Neuzuwächse sind zu den Staatsurkunden (AB. 375/15, 502 b), zum Archiv der Konsularakademie (AB. 189 e), zu mehreren Nachlässen (AB. 38/18, 453 i—m) und Herrschaftsarchiven (AB. 465 hhh, 111) und anderen Beständen (AB. 560, 561) entstanden; ferner ein Zettelkatalog zu den bisher keinen Behelf aufweisenden „Primae preces“ (AB. 244 d), Verzeichnisse für die Partezettelsammlung (AB. 559) und für den jüngeren Teil des Archivs des Ordens vom Goldenen Vließ (AB. 453 b/3). Der genaueren Einfassung bisher ungenügend inventarisierter Bestände dienen die AB. 109/1—4 (Kriegsakten ab 1635), 217 (Gesandtschaftsarchive), 208 b (Rom, Agentie für geistliche Angelegenheiten), die Fortsetzung des AB. 480 (Hofarchive und Partezettelsammlung) und ein Verzeichnis des Lichtbildnegativ-Bestandes des HHStA. (AB. 547/4; Bestand im Bildarchiv der Nationalbibliothek deponiert); hier sind auch die Fertigstellung des AB. 236 b und einige Konkordanzen (AB. 45 a, ad 298 a, ad 298 b) anzuführen. Besondere Bedeutung besitzen in diesem Zusammenhang die Arbeiten an einem modernen wissenschaftlichen Anforderungen Rechnung tragenden und alle Veränderungen des Bestandes berücksichtigenden Katalog der Handschriften und an einem Inventar der Allgemeinen Urkundenreihe, das die jetzt verwendeten zahlreichen Urkundenrepertorien als Suchbehelf ersetzen soll. Schließlich wird an der Fortsetzung mehrerer Bibliothekskataloge (AB. 543 a/7, ad 543 a/7, 543 a/11) und des Index zur Registratur des HHStA. (AB. 546) gearbeitet. 4 4. Behelfe abgetretener oder fremder Archivalien. Eine Sammlung von Inventaren und Abschriften von Behelfen fremder Archive, besonders wenn es sich um historisch und sachlich verwandte Archive handelt, ist von der Archivwissenschaft immer als erstrebenswert bezeichnet worden; ihr Vorteil für die praktische Arbeit in vielen Fällen liegt auf der Hand. Die über den Bestand „Archivbehelfe“ des HHStA. verstreuten Behelfe dieser Art sind jedoch nicht das Resultat einer systematischen Sammlungstätigkeit; es ließ sich auch kein schriftliches Zeugnis darüber finden, daß jemals eine solche beabsichtigt war.