Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

AUSSERER, Carl: Der „Liber jurium in valle Lagari“

78 f Carl Äusserer am Tobliner See im Sarcatal verliehen hat, der am 15. Juli 1234 geschworen hat, die Wacht des Schlosses mit fünf im Schlosse zu wohnen habenden Männern gegen Entschädigung von 200 Pf. B. zu übernehmen 1). In Lizana selbst war noch keine Ruhe eingetreten, wie aus einem weiteren Stücke im „Liber jurium“ vom 1. Mai 1237 zu entnehmen ist2). Vor dem kaiserlichen Richter und Abgesandten Roland schwören auf dessen Veranlassung Madornin und Gislembert von Lizana für die Leute von Lizana bei Strafe von 50 Pf. B., Räuber und Geächtete vorzuführen und in allem zu gehorchen. Jacob von Lizana und seine Anhänger machten sich demnach noch immer schwerer Unbotmäßigkeiten schuldig. Die kurz darauf erfolgte Einsetzung des berüchtigten kaiserlichen Podestä Sodeger de Tito aus Apulien (Ende 1238 oder im Jänner 1239) zeitigte eine schwere Bedrängung des Bischofs. Sodeger de Tito übte im Namen des Kaisers und teilweise im Einverständnisse mit dessen Statthalter in Oberitalien Ezzelino da Romano eine Gewalt­herrschaft aus. Drei Stücke im „Liber jurium“ geben uns Einblick in seine Amtstätigkeit. Zwei Urkunden vom 15. Februar 1240 führen uns nach Trient in den bischöflichen Palast, wo sich der Rat ver­sammelt hatte 3). Unter diesem Angehörige der bedeutendsten Adels­geschlechter, Inhaber von Burgen und Schlössern, Angehörige der angesehensten Edelgeschlechter und der wirtschaftlich mächtigsten Geschlechter, von Gewerken, Richter und Notare. Es sind unter anderem genannt Jacob von Lizana, der Sohn des vorgenannten Rebellen Jacob von Lizana, Ulrich der Ältere von Madruzzo, Nicolaus von Stenico, Friedrich Bursa und Jeremias von Castelnuovo, Riprand von Arco, Hilteprand von Firmian, Cognovut von Campo, die Ge­werken Pelegrin von Rambaldo, Trentin von Gando, Arnold von Dosso und zahlreiche andere. Sodeger de Tito, „potestas Tridenti et episcopatus per dominum imperatorem“, wie er sich regelmäßig bezeichnete, bringt ein mit dem Siegel Ezzelins da Romano ver­sehenes, an ihn gerichtetes Schreiben zur Verlesung. Dieses enthält einen Auftrag Ezzelins zur Einhebung einer möglichst geringen Maut bei Prataglia. Der versammelte Rat stimmt dieser bei und empfiehlt, diese nach dem Schreiben zur Bezahlung der Hut der Schlösser Serra- valle, Lizana und Trambileno zu verwenden. Der Notar Salvaterra !) Stück, Nr. 10 (17). 2) Stück, Nr. 16 (11). 3) Stück, Nr. 19 (21) und 20 (10).

Next

/
Oldalképek
Tartalom