Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951

390 Literaturberichte Die Anfänge des freien Hinterbregenzerwaldes. — S. 16—21: Paul Pirker, Eine zweite Abschrift der Chronik von Ulrich im Graben. — S. 45—55, 100—118: Andreas Ulmer, Die Volksbewegung gegen die kirchenpolitischen Neuerungen Josephs II. im Lande Vorarlberg und im besonderen in der Pfarre Dornbirn 1789 bis 1791. •— S. 62—66: Viktor Kleiner, Vorarlberg und das Westallgäu.— S. 96—100, 166—168, 240—262: Josef Rauch, Aus der Bergmannkiste. — S. 132—140: Überblick über die Geschichte des Bauernstandes in Vorarlberg. — 8. 142—143: Hans Kramer, Gefallene Vorarlberger 1796 bis 1813. — S. 147—166: Claudia Helbok, Zur Geschichte der Post in Bregenz. — S. 169—178: Paul Staerkle, Vorarlberger Pilger zum Gnadenbild im Münster zu St. Gallen (1475 bis 1529). — S. 179—185: Walter Hämmerle, Entwicklung des Gerichtswesens im Lande Vorarlberg. — S. 197—199: A. Schwarz, Der Ortsname Langenegg. — S. 206—224: Alphons Lhotsky, Albert Ilg, 1847 bis 1896. — S. 231—234: Ludwig Welti, Die Grafschaft Hohenems. — S. 263—284; 2, S. 111—139: Leo Jochum, Reli­giöses und kirchliches Brauchtum in Vorarlberg. — 2. Jahrgang. 1947. S. 1—47: Otto Stolz, Die Gewässer in der Geschichte des Landes Vorarlberg. — S. 48—70: Andreas Ulmer, Bildungsverhältnisse in Alt-Feldkirch im Zeitalter des Humanis­mus. — S. 80—88: Artur Schwarz, Langenegger Flurnamen. — S. 89—100: Josef Gasser, Die Hohenemser Gemäldesammlung zu Bistrau in Böhmen. — S. 161—166: O. Lamprecht, Dr. Münzer und seine Bibliothek. — S. 172—177: Ludwig Welti, Feldkircher Künstler und Kunsthandwerker in der Frühbarock­zeit. — S. 178—248; 3, S. 65—99; 4, S. 11—49, 142—229: B. Bilgeri, Der Getreidebau im Lande Vorarlberg. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Siedlungs­und Stammesgeschichte. — S. 258 — 262: Gebhard Niederer, Wassernöte am Rhein. — S. 173—276: Claudia Helbok, Vorarlberger in der Akademie der Wissenschaften in Wien. — S. 283 — 295: Karl Ilg, Die Zeit der Einwanderung der Walser und ihre Bedeutung für die bäuerliche Wirt­schaft am Beispiel Vorarlbergs betrachtet. — 3. Jahrgang. 1948. S. 1—33: Otto Stolz, Zur Geschichte der Landwehr in Vorarlberg. — S. 50—60, 196—231: Andreas Ulmer, Die Volkserhebung gegen die Josefinischen Neuerungen in Dornbirn (1789 bis 1791). — S. 100—131: Oskar Vaselia, Ergänzungen zu Lude- wigs Verzeichnis der Vorarlberger Studenten. —- S. 180—195: Artur Schwarz, Flurnamen von Lingenau. —• S. 256—260: Meinrad Tiefenthaler, Kreishaupt­mann Johann Ritter von Ebner. — S. 278—292: Ludwig Welti, Vorarlberger am Collegium Helveticum in Mailand. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenrefor­mation in Vorarlberg. — 4. Jahrgang. 1949. S. 1—10: Otto Stolz, Verkehrs­geschichte des Arlbergs im Mittelalter. — S. 65—83: Alexander Schneider, Beiträge zur Familiengeschichte des Walgaus. — S. 230—243: Meinrad Tiefen­thaler, Kirchenarchivar Dr. Andreas Ulmer. Schriften zur Vorarlberger Landeskunde. Hrsg, von B. Bilgeri und M. Tiefen­thaler. Band 1. 1948. Dornbirn. S. 1—185: Benedikt Bilgeri, Bregenz. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung.

Next

/
Oldalképek
Tartalom