Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
388 Literaturberichte Ein historisch-statistischer Beitrag. — 78. Band. 1951. Handelskammer-Festschrift II. Kammergeschichte. S. 7—28: f Hermann Gerhardinger, Aus der Vorgeschichte der österreichischen Handels- und Gewerbekammern. — S. 129 bis 164: Richard Marek, Handelskammer und gewerbliche Wirtschaft Tirols 1851 bis 1900. — S. 165—196: Friedrich Mader, Handelskammer und gewerbliche Wirtschaft Tirols 1900 bis 1938. — S. 197—-202: Albin Oberhofer, Die Tiroler Handelskammer 1938 bis 1945. — S. 203—222: Guido Lorenz, Die gewerbliche Wirtschaft Tirols und ihre Kammer seit 1945. — S. 223—258: Albin Oberhofer, Zur Entstehungsgeschichte des Sonderabkommens Nordtirol-Südtirol. — 79. Band. 1951. Handelskammer-Festschrift III. S. I—VII, 1—399: Adolf Günther, Die gewerbliche Wirtschaft in Tirol. Tatsachen und Probleme. — 80. Band. 1951. S. 1—311: Karl Wolfsgruber, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500—1803. — 82. Band. 1951. S. 1—138: Ignaz Mader, OrtsnamenundSiedlungsgeschichte von Vintl, Weitental, Pfunders. — 84. Band. 1950. Beiträge zur Heimatkunde von Matrei am Brenner. Festschrift zur 1700-Jahrfeier. S. 26—33: Otto Stolz, Geschichte von Matrei im Mittel- alter. — S. 34—35: Konrad Egg, Die Altenstadt Matrei 1368 Kriegsschauplatz. — S. 36—46: Franz Kolb, Die Gegend von Matrei und ihr Aufgebot in den Freiheitskämpfen. — S. 47—53: Derselbe, Die Pfarre Matrei in geschichtlicher Übersicht. — S. 54/—55: Konrad Egg, Brand-Chronik von Matrei, Bombardierungen. — 85. Band. 1951. Schwazer Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Schwaz undUmgebung. — S. 75 bis 93: Otto Stolz, Überblick über die Geschichte der Besiedlung und der politischen Raumbildung des Bezirkes Schwaz. — S. 94—103: P. Balthasar Gritsch, Georgenberg. Ein Kulturzentrum in der romanischen Epoche (1000 bis 1300). — S. 104—112: P. Pax Leitner, Die Anfänge des Franziskanerklosters zu Schwaz. — S. 113—125: Georg Mutschlechner, Vom alten Bergbau am Falkenstein (Schwaz). Nach gedruckten und ungedruckten Quellen. — S. 126—135: Albert Nöh, Bergbau Alte Zeche und Zapfenschuh. — S. 146—157: Hermann Hämmerle, Codex Maximilianeus. Zur Geschichte des Schwazer Bergrechts. — S. 158—172: Josef Weingartner, Aus der alten Schwazer Bergwerksgeschichte. — S. 225—228: Karl Schadelbauer, Schwazer Geschichtsquellen im gräflich Enzenbergischen Archiv. —- S. 229—233: Derselbe, Brixner Archivalien über Schwaz. — S. 240—243: Rita Breit, Die Lahn droht Schwaz. — S. 244—255: Hans Seewald, Schwaz, Brand und Wiederaufbau (1809 bis 1899). — 89. Band. 1951. S. 1—155: f A. v. Khuepach, Familiengeschichte der Khuepach zu Ried, Zimmerlehen und Haslburg. — 91. Band. 1951. S. 1—48: W. Senn, Martin Kap- ferer. Die Geschichte eines Innsbrucker Geschäftshauses und seiner Besitzer. — 92. Band. 1951. S. 1—50: Karl Theodor Hoeniger, Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497. — 93. Band. 1951. S. 1—31: Anselm Sparber, Aus dem Leben und Wirken des Fürstbischofs Dr. Simon Aichner von Brixen. Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum. Hrsg, vom Verwaltungs- Ausschüsse. Band 20/25. Jahrgang 1940/45. (Hammer-Festschrift.) 1947. Innsbruck. S. 17—26: Otto Stolz, Über die Bauart der Innsbrucker Bürgerhäuser im Mittelalter. — S. 149—158: Leonhard Franz, Eine Biblia memorativa in Innsbruck. -—- S. 159—173: Karl Schadelbauer, Quellen über Innsbrucker Künstler des 16. Jahrhunderts. —- S. 221—223: Oswald Trapp, Eine unbekannte Stadtansicht Innsbrucks aus dem Jahre 1477. — Band 26/29. Jahrgang 1946/49. (Klebeisberg-Festschrift.) 1949. S. 261—307: Heinrich Waschgier, Die mittelalterliche Gestalt des Brixner Domes. — S. 329—344: Otto Stolz, Die Erwähnung von Erzen und Gesteinen in alten Tiroler Schriften. — S. 345—379: Anselm Sparber, Vom Wirken des Kardinals Nikolaus von Cues als Fürstbischof von Brixen (1450 bis 1464). — S. 381—407: J. Ringler, Brixner Goldschmiede. — S. 409—418: Hans Bachmann, Dr. Nikolaus Poll, Hofarzt zu Innsbruck. — S. 419—430: Karl Schadelbauer, Die ältesten medizinischen Gutachten über das Brennerbad. — S. 431—440: Franz Hüter, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche von Maréit bei Sterzing. — S. 441—449: Oswald Graf Trapp, Das Tiroler Heroldsgewand im Schloß Ambras. — S. 517—536: Viktor Schemfil, Die Paternkofel- Untemehmung und der Tod Sepp Innerkoflers. — S. 555—581: Leo Unterrich- ter, Die Luftangriffe auf Nordtirol im Kriege 1939—1945. — S. 609—650: Ignaz