Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951

384 Literaturberichte S. 57—65: Franz Hüter, Trient, Reich oder Tirol? Aus einem entscheidenden Jahrhundert der älteren Bozner Stadtgeschichte. — S. 67—80, XII, 79—92: Hans Kramer, Die Grundlinien der Außenpolitik Herzog Sigmunds von Tirol. —• S. 81—91, XII, 113—129: Gustav Braun von Stumm, Über das Münzrecht der Andechser zu Innsbruck und seinen geschichtlichen Hintergrund. — S. 93—97: Fritz Dworschak, Zur Ikonographie Erzherzog Sigmunds. — XII. Band. 1948. S. 7—23: Hans Hochenegg, Wallfahrten über die Landesgrenzen. — S. 25—35: Franz Hüter, Die Fugger in Tirol. — S. 47—77: Franz Kolb, Ehrgefühl, Fehde und Gerichtsfriede unter den Tiroler Bauern. — S. 93—112: Walter Schreiber, Zur Lage des bäuerlichen Besitzstandes in Südtirol und im Trentino. — S. 149—151: Josef Windhager, Die Postmeisterfamilie Harting. — S. 158—162: Franz Hüter, Zeitschriftenumschau 1946/47. — XIII. und XIV. Band. 1949/50. S. 7—64: Franz Kolb, Das alte Bahrrecht in Tirol. (Das gerichtliche Verfahren bei Tot­schlag im Landgericht Steinach). — S. 65—90: Herbert Klein, Die Weinsaum­dienste in Nordtirol und Bayern. — S. 119—142: Leo Santifaller, Über die schriftlich überlieferten Geschichtsquellen Tirols. Von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. — S. 157—166: Franz Hüter, Zeitschriftenschau für 1948 und 1949. Heimatblätter, Osttiroler. Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Boten“. 14. Jahrgang. 1946. Lienz. Nr. 2: S. Rainer, Ein Körndle-Bauer (Interessante Aufschreibungen eines Osttiroler Bergbauern vor hundert und mehr Jahren). — Nr. 3: Dorfgeschichte aus „Hausgeschichten“ (Tschitscher). — Nr. 3: Dr. O., Zwei bedeutende Grabmäler in der Lienzer Pfarrkirche. — Nr. 4: Karl Maist er, Eine Dorfgeschichte aus Hausgeschichten. —Nr. 5: Derselbe, Dorfgeschichte aus Hausgeschichten.—Nr. 5—7: Josef Weingartner, Matrei in Osttirol.—-Nr. 6: Winkler Nikolsdorf Nr. 12. — Nr. 8, 9: Merkblatt für Sammlung heimatkundlichen Stoffes. — Nr. 9: Friederike Buzek, Überblick über die Erwerbungen der Eigen­tümer der Grafen von Görz in den „Vorderen Landen“ bis zu ihrer Gesamt­aufzeichnung im „Görzer Urbar von 1300“. — Nr. 12: Dieselbe, Wie die Görzer Grafen ihr Urbaramt verwalteten. — 15. Jahrgang. 1947. Nr. 1: Hans Kramer, Pusterer Gestalten. Josef Schraffl, Landeshauptmann von Tirol. Zu seinem 25. Todestage am 11. Jänner. — Nr. 2: Derselbe, Josef Speckbacher in Windisch- matrei 1814. — Nr. 2—5: Hugo Neugebauer, Erlebnisse eines Lienzers in Peru. — Nr. 3: Raimund Mair, Binter in Chrisanthen, Nörsach Nr. 9. — Nr. 4, 5: Karl Maister, Dorfgeschichte aus Hausgeschichten. Oberschmied, Nikolsdorf Nr. 25. Josef Meindl. — Nr. 5—7, 20—23, XVI/14—20: Andreas Veider, Die Grafen von Görz und ihre politischen Beziehungen zu den umliegenden Mächten. Eine Inhaltsangabe von Arthur Dietrich. — Nr. 6: Hans Kramer, Pusterer Gestalten, Prälat Dr. Josef Walter. — Nr. 6: OFK. Oberrauch, Das Eigentum an Wäldern im ehemalig salzburgischen Gebiete Osttirols. — Nr. 7: Hans Waschgier, Zum 100. Geburtstag vom Staffier. — Nr. 7, 8: Maria Kecht-Hofmann, Aus der Geschichte eines alten Lienzer Geschlechtes. — Nr. 8: Oskar Moser, Ein Inventar von Schloß Bruck aus dem Jahre 1505. —Nr. 10: Josef A. Rohracher, Osttirol. Über Geschichte und Namen. — Nr. 10—16: Karl Maister, Zur Kirchengeschichte Osttirols. — Nr. 10—22, 24, XVI/1—10, 12: Josef Windhager, Die Pustertaler Post in alter Zeit. — Nr. 17: A. P„ Die Rückeroberung der Punta Forame durch die Sillianer Standschützen unter dem Kommando des Hauptmanns Vinzenz Goller (6. bis 13. September 1916) .... — Nr. 17: Hugo Neugebauer, Vom Schatz im Görzischen Hause. — Nr. 17: „Verzeichnus derKreyden-Fewr in der fürstlichen Graffschafft Tyrol“. — Nr. 18: Roman Laußermayer, Die Tschurt- schenthaler ein altes Tiroler Bauerngeschlecht. — Nr. 18: Josef Oberforcher, Der Görzer-Schatz im Glanzlhause in Lienz. — Nr. 19: Karl Maister, Bäuerliche Besitzverhältnisse. — Nr. 20: Josef Oberforcher, Die Görzer Gruft in der Pfarr­kirche in Sillian. — 16. Jahrgang. 1948. Nr. 5, 6: Karl Maister, Wirtschaftselend im hintersten Iseltal vor 160 Jahren. •— Nr. 7—9: Paolo Santonino, Reisetage­bücher 1485—1487. — Nr. 15, 16: Bäuerliche Besitzverhältnisse. Übersicht, Lehen, Erbrecht. — Nr. 17—19: Hermann Wiesflecker, Geschichtliches aus den Wandfresken in der Lienzer Klosterkirche. —• Nr. 24, 25, XVII/1: Josef Oberforcher, Dorfwirtshäuser in Osttirol. — 17. Jahrgang. 1949. Nr. 3, 4: Karl

Next

/
Oldalképek
Tartalom