Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau

Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau (1423). Von Anna Hedwig Benna. Die österreichische Rechts- und Verfassungsgeschichte hat sich in den vergangenen Jahrzehnten den Problemen des Spätmittelalters und insbesondere der inneren Struktur der Länder auf dem Boden des heutigen Österreich zugewandtx). Die Probleme von Land, Landrecht, Landvolk standen dabei im Vordergrund. Methodische Fragen mußten dabei auch erörtert werden, da es sich ergab, daß die vorhandene wissenschaftliche Terminologie zur Erfassung der geschicht­lichen Wirklichkeit nicht immer ausreichte und geeignet war 2). Die Herzoge von Österreich nahmen ihr Herzogtum, das seit dem 13. Jahr­hundert landrechtlich in ein Land unter der Enns und ein Land ob der Enns geschieden war, vom Reich zu Lehen, es gab aber auch außer den Herzogen noch eine Reihe anderer Reichslehensträger in den Ländern, die Burggrafen von Nürnberg, die Grafen von Hardegg und Schaumberg sowie eine Reihe von bayrischen Bischöfen, die Bischöfe von Passau, Regensburg, Freising, Bamberg, welche Blut­bann und Regalien nicht vom Herzog sondern vom König nahmen. Diese Reichslehen, deren reichsrechtliche Qualität bis hinein ins 16. Jahrhundert unangefochten blieb, bildeten kein eigenes Landrecht-1) Vgl. Otto H. Stowasser, Zwei Studien zur österreichischen Verfassungs­geschichte. ZRG. 2, 44 (1924), S. 11 —152. Zur inneren Politik Herzog Albrechts III. von Österreich, MIÖG., 41 (1926), S. 141 —1149. Die Entwicklung des Landes Österreich. Vjsch. f. Soz. u. WG., 19 (1926), S. 413—430. Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Südost­deutschlands im Mittelalter. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichts­forschung und Archivwissenschaft in Wien, Bd. 1, 1942. Otto Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland. Ztschr. f. bayr. Landesgeschichte, Jg. 13 (1942), S. 161—252; Titel und Name des tirolisehen Landesfürstentums, Schlern- Schriften, Bd. 9 (1925), S. 434—447. 2) Brunner, a. a. O., S. 174 ff. und neuestens Heinrich Mitteis, Vom Lebens­wert der Rechtsgeschichte. Weimar 1947, S. 22. 2

Next

/
Oldalképek
Tartalom