Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

RICHTER-SANTIFALLER, Bertha: Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay

18 Bertha Richter-Santifaller Hans des I. einziger Sohn Oswald vermählt sich mit Luzia, der Schwester des Valentin Nidermayer zu Dietenheim bei Bruneck; sie wird Erbin des schönen Hofes J); Oswald läßt sich in Dietenheim nieder und begründet den Zweig der Lavay-Nidermayer zu Dietenheim. Er hat eine Tochter Luzia und einen Sohn Oswald, der Ursula Engel- wergerin von Percha 1 2) heiratet. Mit dessen Sohn Georg, der noch 1539 siegelt,’* erlischt die Linie Lavay-Nidermayer zu Dieten­heim. Von der Kastelruter Linie hat nur Nikolaus Kinder: eine Tochter Brigita und einen Sohn Nikolaus (II); er siegelt Urkunden von 1429 an, erscheint von 1443 ab als Richter zu Kastelrut, 1441 als Verweser der Bruderschaft in K., seine Tätigkeit endet mit dem Jahre 1452. Den Namen seiner Gattin wissen wir nicht. Der Ehe entsprossen vier Kinder: Leonhard, der 1485 im Kloster Neustift genannt wird; Berchtold, der Margret Römerin von Maretsch 3) heiratet, 1489 Richter zu Kastelrut wird und 1502 als Pfleger zu Hauenstein genannt wird; 1513 ist er noch Richter zu K. und siegelt. Er ist Prokurator der S. Sebastians-Bruderschaft in K. Seine beiden Schwestern Katarina, die Gattin Nikolaus des Mayrs von Freising 4), und Appollonia, die Gattin des Peter von Schäbs zu Müland 5), werden beide noch 1506 erwähnt. 1) Der Nidermayerhof in Dietenheim ist heute noch ein stattlicher Ansitz. Im Ausgange des Mittelalters hauste ein Bauerngeschlecht dort, (Mayrhf.) in ständischer Hinsicht wohl auf gleicher Stufe wie die oben erwähnten Frass und Geltinger. 1369 Sept. 26 Pertold der Mayr von D.; 1372 Xov. 30, 1376 März 23 Perchtold der niedere Mayr von D.; 1383 Mai 12 Pertold der Nidermair v. D. ■ 1387 Jän. 8 Pertold Nidermayr v. D. (A. B. III, 1092, 1097, 1099, 1105, 1106). Pertolds Sohn Valentin siegelt von 1383 Mai 12—1439 Jan. 30 (A. B. III, 1105, 1109, 1111, 1113, 1119), im letztgenannten Jahr als Vallentein Mayr auf dem niedem Mayrhof bezeichnet. Valentin ist der letzte männliche Sproß, seine Schwester Luzia, die Frau des Oswald, erbt den Hof (Mayrhf.). 2) Percha, Dorf im Pustertal östlich von Bruneck. 3) Römer zu Maretsch. Maretsch, Bozner Rittergeschlecht auf Schloß Maretsch bei Bozen (vgl. Leo Santifaller, Brixner Domkapitel S. 376), gehören seit 1472 der Tiroler Adelsmatrikel-Genossenschaft an und werden 1605 in den Freiherren­stand erhoben (Verz. 17). 4) Der Mayer von Freising, ein großer Hof im Dorf Layen, Mair (Tarn. n. 1688). Der Mayer von Freising war wohl der Verwalter der vielen Güter, die das Hochstift Freising in Südtirol besessen hat (vgl. auch Weingartner, Kunst­denkmäler 300). 5) Milland südöstlich von Brixen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom