Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)

Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949

64 Archivberichte II: Festfeier des Staatsarchivs 33. Fritz Popelka (Graz): Die ritterlichen Dienstreverse in der Graf­schaft Görz und das Aufkommen der Feuerwaffen. S. 503—511. 34. Anna Benna (Wien): Jurisprudentia medii aevi: Eine Handschrift der deutschen Bearbeitung des Ordo „Antequam“. S. 512—537. 35. Alphons Lhotsky (Wien): Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. S. 538—548. 36. Hans Kramer (Innsbruck): Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christen tag in Regensburg 1471. S. 549—565. 37. Berta Richter-Santifaller (Wien): Das Urbar der St. Ulrichs­kirche in Groden aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. S. 566—577. 38. Leo Santifaller (Wien): Die Preces primariae Maximilians I. Auf Grund der Maximilianischen Registerbücher des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs. S. 578—661. 2. Neuzeit. 39. Marcello del Piazzo (Firenze): Carteggio della Legazione Toscana presso 1’impero (1537—1737). S. 662—689. 40. Angelus Walz (Roma): Descriptio Teutoniae. Ein Verwaltungs­bericht von 1664 über die Dominikaner und Dominikanerinnen in deutschen Landen. S. 690—701. 41. Fausto Nicolini (Napoli): Una supplica inedita di G. B. Vico. S. 702—713. 42. Karl Eder (Graz): Bernhard Raupach (1682—1745). Ein Beitrag zur Historiographie der österreichischen Reformationsgeschichte. S. 714—725. 43. Benito Fuentes Isla (Madrid): Epistolario de la Emperatriz Maria Teresa de Austria en el Archivo Historico Nációnál de Madrid. S. 726—731. 44. Oskar Regele (Wien): Die Geschichtsschreibung im Wiener Kriegs­archiv von Kaiser Joseph II. (1779) bis zum Ende des ersten Welt­krieges (1918). S. 732—743. 45. Caterina Santoro (Milano): Gli atti delle delegazioni milanesi a Vienna degli anni 1792—96. S. 744—745. 46. Erich Zöllner (Wien): Aus unbekannten Diplomatenbriefen an den Freiherrn Franz Binder von Kriegeistein. S. 746—766. 47. Angelo Filipuzzi (Udine): La mediazione anglo-francese 1848—1849. S. 767—791. 48. August Loehr (Wien): Die Pflege der Ikonographie in Österreich. S. 792—795. Zweiter Band. VIII und zirka 800 Seiten. V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte: 1. Österreich. 49. Erwin Auer (Wien): Die Ordensgarderobe. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinen Wiener Hofdienste. 36 Seiten. 50. Hermann Balti (Graz): Beiträge zur Geschichte der steirischen Strafgesetzgebung im 15./16. Jahrhundert. 16 Seiten. 51. K. Bednar (Wien): Zur mittelalterlichen Besiedlungs- und Grund­besitzgeschichte der Schneeberggegend. 13 Seiten. 52. Oswald Gschliesser (Innsbruck): Zur Geschichte der Grundrechte in der österreichischen Verfassung. 27 Seiten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom