Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)

Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949

48 Archivberichte II: Festfeier des Staatsarchivs 9. Griechenland: Archives d’Etat Hellénique: Directeur Général, Athen (durch die Legation Royale de Grece in Wien). 10. Großbritannien: Public Record Office, The Deputy Keeper of the Records, London: Hilary Jenkinson. University of London: The London School of Economics and Political Science, Sir Charles Weitster. 11. Indien: Indian Historical Records Commission: National Archives of India, S. N. Sen, New-Delhi. 12. Italien: Bologna: Sopraintendenza Archivistica per l’Emilia, il Soprin- tendente Prof. Giorgio Cencetti. Milano: Archivio di Stato, il Sopraintendente Manganelli. Universitä degli Studi, Prof. Dr. Gian Pietro Bognetti. Napoli: Archivio di Stato, il Soprintendente Prof. Riccardo Conte Filangieri. Venezia: Archivio di Stato, il Soprintendente Dr. Antonio Capograssi. 13. Luxemburg: Ministére de l’Education Nationale: Dr. Mathias Thinnes, Attaché am Erziehungsministerium. 14. Niederlande: Algemeen Rijksarchief Den Haag (’s Gravenhage): Generaldirektor Dr. D. P. M. Graswinkel. 15. Polen: Le Délégué Spécial de la Légation de Pologne Wien: Uni v.-Pr of. Dr. Otto Forst-Battaglia. 16. Schweiz: Eidgenössisches Bundesarchiv—ArchivesFédérales, Bern: Bundes­archivar Prof. Léon Kern. 17. Ungarn: Magyar Nemzeti Muzeum, Magyar Országos Levéltár: Der beauf­tragte Generaldirektor Viktor Ember. Folgende Persönlichkeiten und Institute haben zur Feier des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Festgaben dargebracht: 1. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philo­sophisch-historische Klasse: Festgabe an das Österreichische Staatsarchiv zur Feier des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. I. Richard Meister, Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Akademie der Wissenschaften; II. Otto Brunner, Johann Joachim Bechers Entwurf einer „Oeconomia ruralis et domestica“; III. Alphons Lhotsky, „Das Viridarium imperatorum et regum Romanorum“ (Sitzungsberichte 226. Band, 3. Abhandlung). 121 S. Wien 1949.

Next

/
Oldalképek
Tartalom