Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)

SANTIFALLER, Leo: Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven

24 Leo Santifaller Engelbert, Kurt: Geschichte der Pfarrei St. Michael in Breslau (= Zur schlesi. sehen Kirchengeschichte, hrsg. von Hermann Hoffmann). Erben, Wilhelm: Bemalte Bittschriften und Ablaßurkunden. In: Archiv für Urkundenforschung 8, 1923, S. 160—188. Esser, Thomas: Geschichte des englischen Grußes. In: Historisches Jahrbuch, 5, 1884, S. 88—116. Eubel, Conradus: Hierarchia Catholica medii aevi sive summorum pontificum S. R. E. cardinalium ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta. Editio altera. Monasterii 1913. Falier-Papadopoulos, Jean Baptiste: Les reliquies des SS. Valere, Vincent et Eulalie et le „Castel Damalet“ (Studie Testi 123: Miscellanea Giovanni Mercati. Vol. Ill, Cittä del Vaticano 1946, S. 360—367). Frey, Dagobert: Die Kunst des Mittelalters. In: Geschichte Schlesiens, Bd. I, 1938, S. 438—479. Fueter, Eduard: Geschichte der Neueren Historiographie (Handbuch der Mittel­alterlichen und Neueren Geschichte). München und Berlin 1936. Garber, Josef: Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmaiers des Älteren (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses Band XXXIV, Heft 6 (Schluß): Quellen zur Geschichte der Kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestre­bungen des allerdurchlauchtigsten Erzhauses Wien 1915. S. I—CLXXVII). Geschichte Schlesiens. Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien unter Leitung von Hermann Aubin. Bd. I: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. Breslau 1938. Siehe auch Frey und v. Loesch. Göbel, Max: Bartholomaei Stheni Bregensis Descriptio Vratislaviae. Mit Ein­leitung und Anmerkungen hrsg. von ... (= Schlesische Kultur, Lateinische Schriftdenkmäler zur Landes- und Volkskunde Alt-Schlesiens, hrsg. von Franz Nieländer und Max Göbel, Heft 2). Breslau 1927. Görlich, Franz Xaver: Die Prämonstratenser und ihre Abtei zum heiligen Vinzenz. Urkundliche Geschichte der Prämonstratenser und ihrer Abtei zum heiligen Vinzenz vor Breslau. 2 Teile. Breslau 1836, 1841. Goetze, Walter: Aus der Frühzeit der methodischen Erforschung deutscher Ge­schichtsquellen (= Berliner Studien zur neueren Geschichte, hrsg. von Fritz Hartung, Heft 7). Würzburg 1939. Grotefend, H.: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3. Aufl. Hannover und Leipzig 1910. Grundmann, Günther, siehe Burgemeister. Grünhagen, C.: Wegweiser durch die schlesischen Geschichtsquellen bis zum Jahre 1550. 2. Aufl. Breslau 1889. Grünhagen, C., siehe Regesten zur Schlesischen Geschichte. Heiligtumsbücher, Die Wiener, hrsg. vom österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Wien 1882. Hein, Paul: Nekrolog der Prämonstratenser zu St. Vinzenz bei Breslau. In: Zeit­schrift für Geschichte Schlesiens 10, 1870, S. 411—480. Hergenroether, Jos.: Leonis X. Pontificis Maximi Regesta... e tabularii vaticani manuscriptis voluminibus aliisque monumentis adiuvantibus tum eidem archivo addictis tum aliis eruditis viris collegit et edidit. . . .Vol. I, Freiburg, 1884—1888; Vol. II, 1. c. 1891.

Next

/
Oldalképek
Tartalom