Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)

BENEDIKT, Heinrich: Die europäische Politik der Pforte vor Beginn und während des österreichischen Erbfolgekrieges

Die europäische Politik der Pforte vor Beginn und während des österreichischen Erbfolgekrieges Von Heinrich Benedikt Das Wiener Staatsarchiv besitzt in den Berichten der kaiserlichen Residenten in Konstantinopel aus den dreißiger und vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts einen Aktenbestand1), der wie kein anderer Einblick in die sich damals vollziehende Wandlung der türkischen Politik und die Haltung der Mächte zu den östlichen Fragen gewährt. Die Berichte der in Pera residierenden Vertreter Englands, Hollands, Schwedens und Polens an ihre Höfe, aber auch ein Teil der vene­zianischen und französischen Korrespondenz, die den rascheren Land­weg dem von den Korsaren gefährdeten Seeweg vorzog, wurden in Wien entsiegelt, abgeschrieben und wieder versiegelt. Deckadressen blieben nicht lang unentdeckt, auch die Chiffrierung half selten. Der Reichtum des Materials ist aber vor allem dem Umstand zu verdanken, daß der Hofkriegsrat, in dessen Wirkungskreis die orientalischen Angelegenheiten fielen und dessen Präsident Eugen von Savoyen war, keine Kosten scheute, den militärischen und außenpolitischen Ratgeber der Pforte, der in ihre Pläne eingeweiht war und ihre Politik richtunggebend beeinflußte, den Grafen Alexander Bonneval (Achmed Pascha) ständig beobachten zu lassen. Der kaiserliche Resident Leopold von Tal man und sein Nachfolger erhielten durch ihre Konfidenten, die sie aus dem Freundeskreis des Renegaten wählten, Einsicht in seine Denkschriften, oft bevor sie dem Großwesir, dem Sultan oder dem französischen Botschafter überreicht wurden, Ab­schriften seiner Briefe und Meldungen über seine bei abgestatteten oder empfangenen Besuchen geführte Gespräche. Der aus dem französischen in den österreichischen Dienst getretene Bonneval hatte 1724 in Brüssel einen Vorstoß gegen die überragende Stellung Eugens, seines einstigen Freundes gewagt. Der Prinz hatte x) Turcica Fase. 95—-107 (1729—1740), Korrespondenz mit der Türkei Fase. 1—7 b (1741—1747). Gebrauchte Abkürzungen: B = Berichte der kaiserlichen Residenten. — KF = Konfidentenberichte.

Next

/
Oldalképek
Tartalom