Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)
Einleitung
gebe; 1 auch der Palatin müsse mit ihnen höflich sein und solle ihnen also nicht immer in einem Tone schreiben, als ob sie seine Söldner wären. 2 Dann gibt es unter ihnen auch Leute von echter Dervischnatur, die ihre politischen Ideen in religiössittliche Grundsätze fassen und sich darauf berufen, dass Gott die Raajas ebenso wie die Führer geschaffen habe und für ihre Pflege von den Verwaltern Rechenschaft verlangen werde. 3 Diese „Sufisten** vergleichen die Raajas mit einer Herde, die nach zwei Seiten Milch geben soll, obwohl sie schon für sich selbst kein Gras mehr findet. Die Raajas würden also mehr Schonung verdienen, um beiden Parteien die Steuer entrichten und „unseren glücklichen und erhabenen Padisah sowie den erlauchten Römischen Kaiser und die Mitwirkenden segnen zu können*'.* Mit solchen schablonenhaften Redensarten suchen die Türken die Beschuldigungen des Palatins zu entkräften, oder sie wiederholen die eigenen Anklagen, mit der ausdrücklichen Bemerkung, sie wollten bloss das Wichtigste hervorheben, da „sie, wenn sie alles beschreiben und schildern wollten, dazu mit 10 Bogen Papier kein Auslangen finden könnten*'. So lauten also die Briefe der Türken. In Wirklichkeit zeigten sie jedoch nicht im entferntesten jenes aufrichtige warme Mitleid mit den armen Raajas, das sich aus ihren sorgfältig stilisierten, vorher zitierten Aeusserungen widerspiegelt. Die von ihnen entwickelten Ideen waren gewiss nichts anderes als allgemein gebräuchliche Formeln und Schlagwörter. Den Verheissungen sind, wie sich die Ungarn im Laufe eines hundertjährigen Zusammenlebens oftmals davon überzeugen konnten, keine entsprechenden Taten gefolgt, ja, der ganze Fragenkomplex ist nach dem Briefwechsel grösstenteils eigentlich auf einen toten Punkt geraten. Als der Palatin also einsah, dass er mit seinen Drohbriefen keine Abhilfe schaffen könne, nahm er selbst zu Repressalien seine Zuflucht. Die Erwiderung der gegnerischen Ausschreitungen, die Ein1 Das Reglement des ausserordentlichen Wirkungskreises der Vezirstelle von Ofen ist uns leider unbekannt; wir sind darüber bloss auf Grund einzelner Aeusserungen annähernd unterrichtet. 2 s, S. 251 ff., 305 ff. 8 s. S. 292, 306, 331, 442. * S. 261, 307; Murteda an den Kaiser: Wien, St.-A., Turcica, Akten, 12. Rebi'-ül-ahir 1039 = 29. Nov. 1629.