Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)
Urkunden und Schriften (in Übersetzung)
und zurückzusenden, — mit dem Ausspruch 1 , dass „das Wort der Verwalter Wort bleibe und es in ihren Worten keinen Widerspruch gebe/' — haben Wir Euch diesbezüglich keinen Brief mehr gesandt, son dern Uns darein gefügt, (in der Hoffnung) dass Ihr, Eurem Worte getreu, Eure Räuber und die Friedensstörer bestrafen und alles Hab und Gut des Dervis Bejs ausfindig machen und zurücksenden werdet. — Nunmehr ist aber Euer zuletzt gesandter Brief hier angekommen und Ihr habt, wie daraus hervorgeht, nicht nur keine einzige der übernommenen Ver pflichtungen erfüllt, sondern beklaget Euch noch obendrein über unsere Gäzis und schreibet und berichtet mit den Worten 2 : „Sie haben viele Freveltaten verübt und dazwischen dreissigvierzig Mann von den Unsrigen getötet" — über tatsächlich ungeschehene Dinge. — Also, mein Freund, wenn bloss die während des Friedens zu Unserer Zeit von Seiten der Räuber Eurer Grenzgebiete gegen uns verübten Taten einzeln aufgezeichnet würden, dann fänden ihre Freveltaten und Vergehen nicht Platz auf noch so vielen grossen Bogen. 3 — Nach diesem Vergehen an dem Dervis Bej, nach einer solch grossen Freveltat, entrollten die Räuber eben dieser Eurer Palanken die Fahnen wieder, rückten mit ihren Trom peten und Pauken unter die Palanke Jänköf ce, brannten die untere Vor stadt hier nieder, trieben ihre Tiere und alle Stuten weg. — Unlängst überfielen sie, ebenfalls nahe der Palanke Jänköf ce, die Dörfer Sentevän und Mätihäd, 4 die jetzt Dörfer Eures Bruders, des Hauptmanns von Novlgräd, sind, und trieben ihre Stuten in einer Zahl von hundert vierzig in der Richtung gegen Filek und Sidzän davon, — Die (Leute) von Janik, Kömrän und Täta, über zweihundert Reiter und Fussvolk, griffen die Palanke Väl 5 an, trieben nachts alle ihre Tiere weg, schlugen die Gäzis, die ihr Hab und Gut wieder zu erlangen trachteten, und machten sie zu Blutzeugen. — Wiederum aus der Palanke Kärmäd rückten fünfunddreissig Reiter gegen Süden in unser Reich in die Donauebene vor und quälten an vielen Orten die Armen. Als unsere Gäzis von Väc drei von ihnen lebendig gefangen nahmen und vor den Divän in Ofen brachten, bekannten sie 6 in Anwesenheit aller Haupt 1 Im Türk.: ^.J. s Im Türk,: _>o. 8 D. i. wie diese da. 4 Szent Iván und Mátéháza, Orte im Komitat BácsBodrog, zwischen Baja und Jánoshalma. 6 Vál, im Komitat Fejér, Abzweigstelle der grossen türkischen Heeres strasse Belgrad—Ofen nach Győr (= Raab). 6 D. i. die Gefangenen.