Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)
Urkunden und Schriften (in Übersetzung)
Ofen, 2. Aug. 1627 — 20. Zí-1-ka'de 1036. Murtedä, Ofner Bejlerbej, an Nikolaus Esterházy. Bestätigt, er habe den von Kaspar Tasi überbrachten Brief und eine Note in 23 Punkten empfangen. Den Beschwerden könne leicht abgeholfen werden, abgesehen von der Rückgabe der Festung Vác und von der Forderung, dass der erste Botschafter von den Türken gesendet werden müsse. Im Namen Gottes. Nach Darbringung würdiger Freundschaftsbezeigungen und Liebesbeweise an Unseren erlauchten und hochgestellten Freund, den Palatin Nikolaus Esterházy, wird folgendes mitgeteilt: Mein erlauchter Freund! Alles, was Eurem unlängst hiehergesandten Boten, jenem Täsi Gäspär, nachdem er hier angekommen war und seinen freundschaftlichen Brief überreicht und Wir diesen übersetzt hatten, mündlich anvertraut wurde, wird Euch durch seine Erzählung bekannt werden. Die übrigen geschriebenen Mitteilungen sind Uns zur Kenntnis gelangt; ausserdem ist Uns, Eurem Freunde, das Schreiben von dreiundzwanzig Punkten, das Wir übersetzen Hessen und in Allem zur Kenntnis nahmen, überreicht worden. — Mein erlauchter Freund! Die übrigen Punkte sind, so Allah will, alle leicht; so die Frage der Dörfer und auch die übrigen Fragen, sowie die der Gefangenen. Die bei Uns und bei anderen befindlichen 1 können gegen unsere bei Euch befindlichen Gefangenen, wenn dies möglich ist, ausgetauscht werden. Bezüglich der Frage von Väc und des Boten aber besteht Unsererseits keine Möglichkeit zu einer Änderung. Zu dieser Frage sind Wir auch nicht bevollmächtigt und auch die Zustimmung unseres glücklichen und erhabenen Pädisähs fehlt. Wir haben nicht einmal den Mut, (diese Frage) dem Heim Seiner Glückseligkeit vorzulegen, da Wir, wenn Wir sie vorlegten, das Brot in Unser eigenes Blut bröckeln würden. 2 — Mein erlauchter Freund ! Wir wurden beauftragt, — da nun einmal geschehen, was geschehen ist, und vorbei ist, was vorbei ist — ob des zukünftigen Wohlstandes der Ra'äjäs und der Länder beider Parteien 1 D. i. die bei anderen befindlichen Gefangenen. 2 Türkische Redensart, deutsch etwa: Dann würden Wir selbst Uns zu Grunde richten. . .