Lelkes György: Magyarország 1903-1912 között törzskönyvezett lakotthelyei a XX. század végén (Budapest, 2001)

ANGOL ÉS NÉMET NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÁS

267 RESÜMEE DLE ZWISCHEN 1903-1912 IM OFFIZIELLEN GEMEINDEREGISTER AUFGENOMMENEN BEWOHNTEN ORTSCHAFTEN UNGARNS AM ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS Nach der Epoche der unsystematischen offiziellen Ortsnamengebung fand zwischen 1900 und 1912 in Ungarn eine staatliche Ortsnamenregelung statt. Im staatlichen Gemeinderegister wurden neben den Orts­namen auch die Namen von bedeutenderen Pusten, Siedlungen, Meierhöfen und anderen bewohnten Orte, die dem Gebiet von Gemeinden bzw. von Munizipien (Städten mit eigenem Verwaltungsrecht), sowie von Städten mit geordnetem Magistrate zugehörten, aufgenommen. Diese Namen wurden in einigen Fällen nicht gleich­zeitig mit den Ortsnamen, sondern erst einige Jahre später registriert. In dem Buch werden diese Gemeinden, mit dem heutigen Begriff: bewohnte Ortschaften identifiziert, und ihre Namen, bzw. Namensvariationen, die administrative Zugehörigkeit, und unter Umständen auch andere Angaben über den heutigen Stand angegeben. Die Angaben werden in tabellarischer Form, in alphabetischer Ordnung aufgeführt. Innerhalb der Gliede­rung nach Komitaten folgt die Zuordnung zu Bezirken in der Folge der Hauptorte (Mutter-Ortschaften). In der dritten Gliederung stehen die bewohnten Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Nach dem jeweiligen Komitatsnamen ist in Klammern eine Jahreszahl zu lesen. In diesem Jahr wurde jene Verordnung des Innen­ministers veröffentlicht, welche die Namen der bewohnten Orte geregelt hatte. Die erste Spalte der Tabelle enthält schlagwortartig die im Gemeinderegister festgehaltenen Ortsnamen. In dem Fall einer Namensänderung bei der Registrierung folgen nach dem Zeichen „/" der vorherige Name bzw. die bis dahin paralell verwendeten Bezeichnungen. Die zweite und dritte Spalte der Tabelle stellt den Bezirk- oder Gemeindezugehörigkeit in der Zeit der Gemeinderegistrierung dar. Die vierte Spalte gibt den gegenwärtigen amtlichen (oder offiziell geltenden) Ortsnamen, oder anderen ungarisch- und fremdsprachigen Namen, bzw. nötigenfalls Bemerkungen an. In der fünften Spalte ist die gegenwärtige administrative Zugehörigkeit der Ortschaft (Staat, und in den meisten Fällen Bezirk/Komitat) zu lesen. In der sechsten Spalte wird auf die gegenwärtige Gemeindezugehörigkeit der bewohnten Ortschaft hingewiesen. Die seit der Registrierung gebildeten, heute selbständigen Ortschaften werden in der vierten Spalte mit dem Zeichen „—" markiert, ihre heutige Bezeichnung ist sinngemäß in der sechten Spalte zu lesen. Der Kopf der Tabelle: Name im Register /vorherige, bzw. paralelle Namensvariation(en) Bezirk Administrative Zugehörigkeit bei der Registrierung Gegenwärtiger ungarischer (undfremd­sprachiger) Name [Bemerkung] Staat und administrative Zugehörigkeit Heutige Gemeinde­zugehörigkeit Im Buch ist ein Namensindex zu finden, um den Gebrauch zu erleichtern. Es werden alle, in der Tabelle vorkommenden einstmaligen und gegenwärtigen Bezeichnungen aufgenommen. Im Index wird auf die regist­rierte Namensform verwiesen. Die Suche wird durch die Angabe des jeweiligen damaligen Komitats und Bezirks, sowie besonders durch die der Seitenzahl erleichtert. Das Buch umfasst insgesamt 7260 Namensvariationen von 3832 registrierten Ortschaften. Kulcsár Krisztina

Next

/
Oldalképek
Tartalom